Am 14. Februar startete die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ an der Grundschule Süd mit der Eröffnung der Elternhaltestellen an der Allinger Straße. Um Punkt 7 Uhr trafen sich trotz Wind und leichtem Nieselregen viele ABC-Schützen an einer der beiden neu geschaffenen Elternhaltestellen. Angeführt von Erstem Bürgermeister Norbert Seidl ging es von dort aus gemeinsam zu Fuß zur Schule.
In der Allinger Straße wurde eine Elternhaltestelle errichtet, um die Gefährdung der Kinder durch den Hol- und Bringverkehr morgens und nachmittags vor der Schule zu reduzieren.
Stadt Puchheim

Puchheim - Am 14. Februar startete die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ an der Grundschule Süd mit der Eröffnung der Elternhaltestellen an der Allinger Straße. Um Punkt 7 Uhr trafen sich trotz Wind und leichtem Nieselregen viele ABC-Schützen an einer der beiden neu geschaffenen Elternhaltestellen. Angeführt von Erstem Bürgermeister Norbert Seidl ging es von dort aus gemeinsam zu Fuß zur Schule. Bereits die Bilanz des ersten Tages war sehr gut: 89 Prozent der Grundschüler der Schule Süd kamen nicht mit dem Auto in die Schule und konnten so für ihre Klasse Punkte sammeln. Bis zum 20. Februar hatten alle Kinder, die zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule gekommen waren, fleißig Belohnungskärtchen gesammelt, die im Anschluss klassenweise ausgezählt wurden.

Zum Abschluss der Aktion am Freitag, 21. Februar, wurde im Rahmen der Faschingsfeier der Klassensieger der ersten Aktionswoche gekürt: So freute sich die Klasse 4d über ein neues Bewegungsspiel für ihre Spielekiste und erhielt den Wanderpokal. 100 Prozent der Kinder der Klasse 4d waren in der Aktionswoche zu Fuß zur Schule gekommen, aber auch die anderen Klassen können stolz auf ihre Leistung sein. In allen Klassen lag die Quote über 80 Prozent, bei den meisten sogar deutlich über 90 Prozent. Dr. Christian Römmelt, Schulleiter der Grundschule Süd, berichtete, dass der Verkehr vor der Schule deutlich nachgelassen habe und die Elternhaltestellen gut angenommen würden. Ein Grund, es bei der Faschingsfeier mit Zaubershow, Disco, Dosenwerfen und richtig krachen zu lassen. Bis zur nächsten Aktionswoche im Rahmen der Kinderfreundlichen Kommune Puchheim heißt es nun „Weiter so!“.

Um Eltern die Sorge zu nehmen, dass ihren Kindern auf dem Weg zur Schule etwas passieren könnte, wurden in Kooperation von Schule, Elternbeirat und der Stadt Puchheim Schulwegpläne erstellt, die zeigen, auf welchem Weg die Kinder die Schule zu Fuß erreichen können. Um die Gefährdung der Kinder durch den Hol- und Bringverkehr morgens und nachmittags vor der Schule zu reduzieren, wurden an der Grundschule Süd „Elternhaltestellen“ geschaffen, an denen Eltern ihre Kinder gefahrlos aussteigen lassen können und von denen aus die Kinder allein oder in Gruppen als „Bus mit Füßen“ zur Schule laufen können. Die neu geschaffene Elternhaltestelle in der Parkbucht in der Allinger Straße zwischen Edelweißstraße und Irisweg in Richtung Bahnhof ist für die Eltern von Montag bis Freitag jeweils von 7.15 Uhr bis 7.45 Uhr sowie von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr ausschließlich zum Halten zu nutzen. Die Elternhaltestelle in der Parkbucht in der Allinger Straße gegenüber der Einmündung in die Edelweißstraße in Fahrtrichtung ortsauswärts kann entsprechend der festen Beschilderung bis zu einer halben Stunde von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.