Symbolfoto.
Uwe Schlick/pixelio.de

Puchheim - Zivilbeamte der Germeringer Polizei konnten am vergangenen Samstag in Puchheim einen Einbrecher festnehmen. Zu verdanken war dieser Erfolg einer aufmerksamen Anwohnerin aus der Lochhauser Straße, die gegen 16.15 Uhr die Mitteilung an die Polizei machte, dass sich ein fremder Mann zunächst als „Klingelputzer“ an sämtlichen Wohnungen des Mehrfamilienhauses betätigt hatte. Die Zeugin öffnete ihre Wohnungstüre nicht, konnte jedoch durch ihren Türspion beobachten, wie sich der „Klingler“ anschließend Zugang zu einer Wohnung im zweiten Stock verschaffte und sich dort dann mehrere Minuten unberechtigt aufhielt. Nachdem der ungebetene Gast die Wohnung wieder verlassen hatte, konnte die Zeugin noch beobachten, wie der Täter zu Fuß in Richtung S-Bahnhof ging. Im Rahmen einer sofortigen Tatortbereichsfahndung konnte der von der Zeugin gut beschriebene Verdächtige am S-Bahnhof Puchheim kurze Zeit später von den Germeringer Zivilfahndern festgestellt werden.

Der polizeibekannte Mann versuchte beim Anblick der Beamten sofort zu flüchten, konnte jedoch nach ca. 250 Metern von den sprintstarken Kollegen eingeholt und festgenommen werden. Bei dem Beschuldigten konnte eine Spardose mit Geldmünzen zu Tage gefördert werden, welche sich später als Diebesgut aus der von ihm betretenen Wohnung in der Lochhauser Straße herausstellte. Im Verlauf der polizeilichen Überprüfung wurde festgestellt, dass der kurz nach der Tat festgenommene Einbrecher aktuell aus einer geschlossenen Entziehungsanstalt für Suchtgefangene in Oberbayern entwichen war und er deswegen zur Fahndung ausgeschrieben war. Auf Anordnung der zuständigen Ermittlungsrichterin wurde eine Blutentnahme bei ihm vorgenommen und im Anschluss erfolgte seine Wiedereinlieferung in die besagte Entziehungsanstalt. 

Im Rahmen der Tatortbegehung wurden noch an zwei weiteren Wohnungstüren des besagten Wohnanwesens Hebelspuren festgestellt, so dass noch von zwei weiteren Einbruchsversuchen ausgegangen werden muss.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.