In Olching werden die Temp 30-Zonen erweitert
Jens Märker/pixelio.de
Olching - Bereits jetzt befindet sich im Olchinger Stadtgebiet auf den Straßen vor Kindergärten und Schulen in den meisten Fällen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h während der Betriebszeiten von 7 bis 17 Uhr. Dennoch gibt es einige wenige Ausnahmen, wiebeispielsweise in der Georgenstraße, Ludwigstraße, Wittelsbacherallee oder Feursstraße auf Höhe des Kinderhauses Dreikäsehoch. Bürgermeister Andreas Magg und das städtische Ordnungsamt beobachten schon länger die rechtliche Lage sowie die Möglichkeiten für Geschwindigkeitsbegrenzungen an Straßen mit erhöhtem Gefährdungspotential. „Die Sicherheit unserer Kinder bestmöglich zu gewährleisten ist eine der wichtigen städtischen Aufgaben,“ so Magg. Seit Kurzem gibt es eine gesetzliche Neuregelung, die entsprechende Verordnungendeutlich erleichtert. Musste bislang in jedem Einzelfall eine 30 Prozent höhere Gefahr im
Vergleich zu anderen Straßen nachgewiesen werden, gilt nun grundsätzlich Tempo 30 vor solchen Einrichtungen. Diese Geschwindigkeitsabsenkung kann auf einer Länge von bis zu 300m je Fahrtrichtung erfolgen. Hieraus ergeben sich für die Stadt Olching mögliche, ganzheitliche Problemlösungen: An der Feursstraße liegt z.B. das Nahversorgungszentrum mit Bushaltestelle innerhalb dieses Bereichs, auch in der Ludwigstraße könnte der Verkehrsüberweg integriert werden. Aktuell lässt Bürgermeister Magg die entsprechende Anordnung für die genannten Bereiche durch das städtische Ordnungsamt prüfen. „Sollte die neue Rechtslage tatsächlich diese weiteren Verbesserungen der Verkehrssicherheit für unsere Jüngsten erlauben, werde ich die schnellstmögliche Umsetzung der neuen Tempo 30-Bereiche veranlassen.“ verspricht er.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.