85 mobile, hochmoderne Luftreinigungsgeräte mit Hepa-Filter-Technologie, die von der Stadt Olching für die Kindertagesstätten in Olching beschafft wurden, sind bereits Ende dieser Woche in Olching eingetroffen. Sie werden ab nächster Woche an die Kindertagesstätten im Stadtgebiet verteilt, so dass sie in Kürze dort bereitstehen und zur Sicherheit der Kinder und des pädagogischen Personals beitragen.
Auf dem Foto sehen Sie den Schulreferent und Zweiten Bürgermeister, Maximilian Gigl, Ersten Bürgermeister Andreas Magg sowie Robert Preißler, Leiter Zentrale Dienste bei der Stadt Olching
Stadt Olching

Olching - 85 mobile, hochmoderne Luftreinigungsgeräte mit Hepa-Filter-Technologie, die von der Stadt Olching für die Kindertagesstätten in Olching beschafft wurden, sind bereits Ende dieser Woche in Olching eingetroffen. Sie werden ab nächster Woche an die Kindertagesstätten im Stadtgebiet verteilt, so dass sie in Kürze dort bereitstehen und zur Sicherheit der Kinder und des pädagogischen Personals beitragen.

Vor Inbetriebnahme erhalten die Kita-MitarbeiterInnen eine Einweisung in die Funktionalität der Geräte. Mit ihnen kann in den Gruppenräumen neben dem weiterhin notwendigen Lüften für ein zusätzliches Maß an Raumlufthygiene gesorgt werden. Die Hepa-Filter-Technologie ist laut Studien die effizienteste Art der Luftreinigung, vor allem aber ist sie laut Umweltbundesamt bedenkenlos in sensiblen Bereichen wie Kindertagesstätten und Schulen einsetzbar.

Mit den Geräten ausgestattet werden alle Gruppenräume in den städtischen Kindertagesstätten sowie alle frei gemeinnützigen, kirchlichen sowie privaten Einrichtungen. Wie berichtet werden in Olching alle Grundschulen, die noch nicht über zentrale raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) verfügen, mit RLT-Anlagen nachgerüstet. Für alle Kindertagesstätten, die nicht über zentrale RLT-Anlagen verfügen, wurden
die oben erwähnten mobilen Luftreinigungsgeräte beschafft – beides in der Hoffnung, einen weiteren Baustein zum Schutz der Kinder vor einer Ansteckung mit Covid-19 im Einsatz zu haben.

Bis die RLT-Anlagen für die Grundschulen geliefert werden, wird die Zeit in den Schulen ebenfalls mit 70 mobilen Luftreinigungsgeräten auf Mietbasis überbrückt, die in allen Klassenzimmern zum Einsatz kommen, die noch nicht über zentrale RLT-Anlagen verfügen. Die Leihgeräte sind bereits im Lager des Herstellers eingetroffen und werden pünktlich vor Schulstart in den Klassenzimmern zur Verfügung stehen.

„150 Geräte in der Kürze der Zeit – das ist eine enorme Leistung der Stadtverwaltung, die hier große Schlagkraft bewiesen hat“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Mein großer Dank an alle beteiligten MitarbeiterInnen sowie an den Stadtrat, der sich kurzfristig in die Thematik eingearbeitet und der Ausgabe der enormen zusätzlichen Mittel kurzfristig zugestimmt hat.“
 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.