85 mobile, hochmoderne Luftreinigungsgeräte mit Hepa-Filter-Technologie, die von der Stadt Olching für die Kindertagesstätten in Olching beschafft wurden, sind bereits Ende dieser Woche in Olching eingetroffen. Sie werden ab nächster Woche an die Kindertagesstätten im Stadtgebiet verteilt, so dass sie in Kürze dort bereitstehen und zur Sicherheit der Kinder und des pädagogischen Personals beitragen.
Auf dem Foto sehen Sie den Schulreferent und Zweiten Bürgermeister, Maximilian Gigl, Ersten Bürgermeister Andreas Magg sowie Robert Preißler, Leiter Zentrale Dienste bei der Stadt Olching
Stadt Olching

Olching - 85 mobile, hochmoderne Luftreinigungsgeräte mit Hepa-Filter-Technologie, die von der Stadt Olching für die Kindertagesstätten in Olching beschafft wurden, sind bereits Ende dieser Woche in Olching eingetroffen. Sie werden ab nächster Woche an die Kindertagesstätten im Stadtgebiet verteilt, so dass sie in Kürze dort bereitstehen und zur Sicherheit der Kinder und des pädagogischen Personals beitragen.

Vor Inbetriebnahme erhalten die Kita-MitarbeiterInnen eine Einweisung in die Funktionalität der Geräte. Mit ihnen kann in den Gruppenräumen neben dem weiterhin notwendigen Lüften für ein zusätzliches Maß an Raumlufthygiene gesorgt werden. Die Hepa-Filter-Technologie ist laut Studien die effizienteste Art der Luftreinigung, vor allem aber ist sie laut Umweltbundesamt bedenkenlos in sensiblen Bereichen wie Kindertagesstätten und Schulen einsetzbar.

Mit den Geräten ausgestattet werden alle Gruppenräume in den städtischen Kindertagesstätten sowie alle frei gemeinnützigen, kirchlichen sowie privaten Einrichtungen. Wie berichtet werden in Olching alle Grundschulen, die noch nicht über zentrale raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) verfügen, mit RLT-Anlagen nachgerüstet. Für alle Kindertagesstätten, die nicht über zentrale RLT-Anlagen verfügen, wurden
die oben erwähnten mobilen Luftreinigungsgeräte beschafft – beides in der Hoffnung, einen weiteren Baustein zum Schutz der Kinder vor einer Ansteckung mit Covid-19 im Einsatz zu haben.

Bis die RLT-Anlagen für die Grundschulen geliefert werden, wird die Zeit in den Schulen ebenfalls mit 70 mobilen Luftreinigungsgeräten auf Mietbasis überbrückt, die in allen Klassenzimmern zum Einsatz kommen, die noch nicht über zentrale RLT-Anlagen verfügen. Die Leihgeräte sind bereits im Lager des Herstellers eingetroffen und werden pünktlich vor Schulstart in den Klassenzimmern zur Verfügung stehen.

„150 Geräte in der Kürze der Zeit – das ist eine enorme Leistung der Stadtverwaltung, die hier große Schlagkraft bewiesen hat“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Mein großer Dank an alle beteiligten MitarbeiterInnen sowie an den Stadtrat, der sich kurzfristig in die Thematik eingearbeitet und der Ausgabe der enormen zusätzlichen Mittel kurzfristig zugestimmt hat.“
 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.