(v.l.n.r.) Thomas Hoppenz und Falk-Wilhelm Schulz von den Stadtwerken, Andreas Magg, Bgm. Olching, Thomas Riegel, Projektleiter, Johannes Sturm, Bauunternehmung Sturm
ak
Olching - Am Dienstag, den 23.06 fand der erste Spatenstich für das neue Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Olching auf dem Gelände des Bauhofs an der Ordenslandstraße statt. Es wird nach Inbetriebnahme im September die umliegenden städtischen Liegenschaften – Bauhof, Kindergarten, Rathaus, Feuerwehr, KOM, Martinschule, einige städtische Wohnhäuser - sowie mehrere private Wohn- und Geschäftshäuser mit Fernwärme versorgen. Das BHKW markiert den Beginn des Ausbaus der Fernwärme im südlichen Teil der Stadt. „Unser Ziel, bis 2020 80% der Olchinger Bürger Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen, kommen wir mit dem Beginn des Ausbaus hier im Olchinger Süden ein ganzes Stück näher,“ sagt Falk-Wilhelm Schulz, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching GmbH. „So können wir das Fernwärmenetz aus beiden Richtungen (Nord und Süd) zusammenwachsen lassen und die Straßenaufbrüche in einem vertretbaren Maß halten.“ „Hocheffizient arbeitende BHKWs sind ein guter Beitrag zum Klimaschutz,“ fügt Thomas Hoppenz, weiterer Geschäftsführer der Stadtwerke Olching GmbH an. „Sie reduzieren die CO2-Emissionen deutlich – verglichen mit alternativen Heizsystemen – vor allem, wenn eine Vielzahl von Objekten mit Wärme und Strom des BHKWs versorgt werden, wie es hier der Fall ist.“
In wenigen Jahren ist der Zusammenschluss der einzelnen Fernwärmenetze geplant, so dass dann  weite Teile von Olching Zugang zur Fernwärme der GfA hat. Interessierten Bürgern bieten die Stadtwerke Olching in Zusammenarbeit mit der Olchinger vhs eine Führung durch das BHKW an: am Freitag, den 16. Oktober 2015 um 16:00 Uhr. Anmeldung bitte über die vhs Olching.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.