Olchings Bürgermeister appeliert für eine interkommunale Zusammenarbeit in der Entwicklung des Fliegerhorstes
ak
Olching – Der Olchinger Bürgermeister Andreas Magg hat seinem frisch gewählten Kollegen in Fürstenfeldbruck, Erich Raff, zu seiner Wahl gratuliert und um eine gute und intensive nachbarschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere in der Frage der zukünftigen Entwicklung des Fliegerhorstgeländes gebeten. Die Stadt Fürstenfeldbruck plant seit geraumer Zeit die zukünftigen Nutzungen auf dem Gelände nach Abzug der Bundeswehr. Aufgrund der besonderen Randlage des Geländes in einem „Vier-Ländereck” wünscht sich Bürgermeister Magg einen intensiven gemeinsamen Planungsdialog zwischen der Kreisstadt und den direkt angrenzenden Nachbarn Olching, Emmering und Maisach. Die Stadt Olching habe ein vitales Interesse, noch unmittelbarer in die Entwicklungsüberlegungen eingebunden zu werden, da absehbar der größte Teil der verkehrlichen Erschließung über die durch Olching verlaufenden Straßen, vor allem die B 471, und den S-Bahnstrang der S 3 erfolgen werde, die bereits heute an den Kapazitätsgrenzen angekommen seien, prognostiziert Magg.


„Die Konversion des Fliegerhorstes ist eine riesige Chance für den ganzen Landkreis, die Lasten und der Nutzen dürfen aber nicht einseitig und starr nach den heute bestehenden kommunalen Grenzen erfolgen”, so der Bürgermeister. Er erwarte eine gewisse Bereitschaft der Stadt Fürstenfeldbruck, die Nachbarn bei diesem Generationsprojekt auch mitentscheiden zu lassen: „Wenn Chancen und Risiken gemeinsam getragen werden, wird die Akzeptanz in allen Kommunen auch für die Auswirkungen von zusätzlichen Einwohnern und Unternehmen steigen”. Andreas Magg zeigt sich optimistisch, dass der neue Brucker Oberbürgermeister diesem interkommunalen Gedanken offen gegenüberstehen wird.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.