Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.
Die FFB-Schau war über viele Jahre hinweg seit der Neuausrichtung 2010 und der Verlegung von Fürstenfeldbruck nach Olching ein beliebter Publikumsmagnet.
Amper-Kurier

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Die FFB-Schau war über viele Jahre hinweg seit der Neuausrichtung 2010 und der Verlegung von Fürstenfeldbruck nach Olching ein beliebter Publikumsmagnet. Bei oft wunderschönem Herbstwetter fanden viel Besucherinnen und Besucher den Weg nach Olching, um sich die interessanten Messestände der Gewerbetreibenden aus Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck anzuschauen, mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen und das eine oder andere Messeschnäppchen zu machen.

Corona hat dem bunten, belebten Treiben für die Jahre 2020 und 2022 einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Eine Wiederbelebung der Messe mit der Durchführung der 21. FFB-Schau seit der ersten Gewerbe-Leistungs- und Verkaufsschau des Landkreises Fürstenfeldbruck im Jahr 1978 stehen nun jedoch organisatorische, vor allem aber wirtschaftliche Gründe im Wege. Noch verspüren die Veranstalter angesichts der unsicheren ökonomischen Situation und deren weitere Entwicklung eine gewisse Zurückhaltung der Aussteller und der potentiellen Kunden.

„Wir bedauern sehr, auch für das Jahr 2023 die FFB-Schau absagen zu müssen. Die jetzt verbleibenden Monate bis Oktober 2023 sind jedoch viel zu knapp, um eine attraktive Ausstellung der regionalen Wirtschaft auf die Beine zu stellen“, bedauert Olchings Bürgermeister Andreas Magg als einer der Gesellschafter der Ausstellungs- und Veranstaltungsgesellschaft Fürstenfeldbruck mbH. Landrat Thomas Karmasin fügt an, dass weiterhin Gespräche mit geeigneten Anbietern stattfinden, die einen Neustart der FFB-Schau im Jahr 2024 zum Inhalt haben. "Wir freuen uns, wenn die FFB-Schau bald zurück kommt".

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.