Der Bahnhof Olching liegt an einer Deutschlands meistfrequentiertesten Bahnstrecken: Der Strecke München-Augsburg. Neben dem S-Bahn-Verkehr im 10 bzw. 20 Minuten-Takt befahren täglich auch zahlreiche Fern- und Güterzüge über die Gleise im  Stadtgebiet. Unfälle im Bahnbereich sind glücklicherweise selten, können aber im Falle des Falles gravierende Ausmaße haben.
: Notfallmanager Hr. Staate von der Deutschen Bahn demonstriert den korrekten Gebrauch der Erdungsausrüstung
FFW Olching

Olching - Der Bahnhof Olching liegt an einer Deutschlands meistfrequentiertesten Bahnstrecken: Der Strecke München-Augsburg. Neben dem S-Bahn-Verkehr im 10 bzw. 20 Minuten-Takt befahren täglich auch zahlreiche Fern- und Güterzüge über die Gleise im  Stadtgebiet. Unfälle im Bahnbereich sind glücklicherweise selten, können aber im Falle des Falles gravierende Ausmaße haben. Eine Herausforderung für die Rettungskräfte. Daher ist die Feuerwehr Olching zusammen mit der Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit einem speziellem Zusatzgerät ausgestattet: Mit dem sogenannten Bahnerdungssatz können Bahnstrecken zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln im Oberleitungsbereich geerdet werden.

Kommt es im Gleisbereich der Deutschen Bahn zu einem Zwischenfall oder Unfall, so wird über den örtlichen Einsatzleiter und die Rettungsleitstelle eine Stromabschaltung bei der DB beantragt. Innerhalb weniger Minuten erhält die Einsatzleitung eine Bestätigung, dass die Strecke für den Zugverkehr gesperrt ist und die Oberleitung stromlos geschaltet wurde. Da sich nach dem Abschalten trotzdem noch bis zu 5 kV Spannung auf der Oberleitung befinden können, ist es zwingend erforderlich diese Restspannung durch eine Erdung abzuleiten. In der Regel wird diese Maßnahme durch Personal der DB durchgeführt. Da der Zuständigkeitsbereich dieser Kräfte jedoch größere Gebiete umfasst, kann die Anfahrtszeit einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Dieser Zeitraum kann durch speziell geschulte Kräfte der Feuerwehr überbrückt werden.

Vergangene Woche fand in der Feuerwehr Olching eine Auffrischungsschulung durch einen Notfallmanager der DB statt. Neben einem Theorieteil, übte die Mannschaft die Ablaufschritte noch bei einem Praxisteil. Die Olchinger Feuerwehr hatte sich dazu in Eigenleistung einen kurzen Schienenabschnitt mit einer Oberleitung an den Schlauchturm gebaut. Nach der Übung fand man sich noch im Bahnhofsbereich Olching ein, um die örtlichen Gegebenheiten zu studieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.