Der Bahnhof Olching liegt an einer Deutschlands meistfrequentiertesten Bahnstrecken: Der Strecke München-Augsburg. Neben dem S-Bahn-Verkehr im 10 bzw. 20 Minuten-Takt befahren täglich auch zahlreiche Fern- und Güterzüge über die Gleise im  Stadtgebiet. Unfälle im Bahnbereich sind glücklicherweise selten, können aber im Falle des Falles gravierende Ausmaße haben.
: Notfallmanager Hr. Staate von der Deutschen Bahn demonstriert den korrekten Gebrauch der Erdungsausrüstung
FFW Olching

Olching - Der Bahnhof Olching liegt an einer Deutschlands meistfrequentiertesten Bahnstrecken: Der Strecke München-Augsburg. Neben dem S-Bahn-Verkehr im 10 bzw. 20 Minuten-Takt befahren täglich auch zahlreiche Fern- und Güterzüge über die Gleise im  Stadtgebiet. Unfälle im Bahnbereich sind glücklicherweise selten, können aber im Falle des Falles gravierende Ausmaße haben. Eine Herausforderung für die Rettungskräfte. Daher ist die Feuerwehr Olching zusammen mit der Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit einem speziellem Zusatzgerät ausgestattet: Mit dem sogenannten Bahnerdungssatz können Bahnstrecken zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln im Oberleitungsbereich geerdet werden.

Kommt es im Gleisbereich der Deutschen Bahn zu einem Zwischenfall oder Unfall, so wird über den örtlichen Einsatzleiter und die Rettungsleitstelle eine Stromabschaltung bei der DB beantragt. Innerhalb weniger Minuten erhält die Einsatzleitung eine Bestätigung, dass die Strecke für den Zugverkehr gesperrt ist und die Oberleitung stromlos geschaltet wurde. Da sich nach dem Abschalten trotzdem noch bis zu 5 kV Spannung auf der Oberleitung befinden können, ist es zwingend erforderlich diese Restspannung durch eine Erdung abzuleiten. In der Regel wird diese Maßnahme durch Personal der DB durchgeführt. Da der Zuständigkeitsbereich dieser Kräfte jedoch größere Gebiete umfasst, kann die Anfahrtszeit einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Dieser Zeitraum kann durch speziell geschulte Kräfte der Feuerwehr überbrückt werden.

Vergangene Woche fand in der Feuerwehr Olching eine Auffrischungsschulung durch einen Notfallmanager der DB statt. Neben einem Theorieteil, übte die Mannschaft die Ablaufschritte noch bei einem Praxisteil. Die Olchinger Feuerwehr hatte sich dazu in Eigenleistung einen kurzen Schienenabschnitt mit einer Oberleitung an den Schlauchturm gebaut. Nach der Übung fand man sich noch im Bahnhofsbereich Olching ein, um die örtlichen Gegebenheiten zu studieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.