Im Herbst 2016 steht das Stück "Wenn´s schee macht" auf dem Programm
ak
Olching - Der Verein wurde durch  Andreas Seiler 1926 als dramatischer Club „Frohsinn“ mit 15 Mitgliedern ins Leben gerufen. In der Gaststätte Metzgerwirt Olching (heutiges Cantina) fand der dramatische Club von Anfang an seine Heimat.  Zur Zeit des Dritten Reiches war der Club verboten. Aber schon 1946 wurde er von Brunhilde Singer wieder aus der Taufe gehoben. Begonnen hat man seiner Zeit am 12 Dezember 1926 unter Mitwirkung der Sanität`s Kapelle Olching mit der Duoszene Baron Schreckenstein und sein Diener.  Seit 1948 hat man es dann so gehalten, dass man im Frühjahr jeweils etwas Heiter- Lustiges inszenierte und im Herbst dagegen Volksstücke, Dramen oder Schauspiele darstellte. Beide Richtungen kamen beim Publikum gut an.In der heutigen Zeit wollen die Zuschauer lieber etwas Lustiges sehen um den täglichen Alltagsstress zu entfliehen. Besonders freut es die Akteure, dass immer mehr jüngere Leute zu den Vorführungen kommen.
Die Schauspieler betrachten die Entwicklung nur noch Lustspiele und Schwänke aufzuführen jedoch mit ein paar Wehmutstropfen, da ein dramaturgisch angehauchtes Stück für den einzelnen Spieler eine größere Herausforderung seiner Leistungsfähigkeit darstellt. Hervorragende Spielleiter zu haben, ist für jeden Theaterverein ein Geschenk! Waren es damals der frühere Vorsitzende Josef Limbacher, Wolfgang Huber, Ludwig Dachser, Karl Gwodsz oder Beate Pecher, so ist es heute Ingrid Klameth. Sie hat bereits selbst einige Theaterstücke verfasst, ihr erstes Stück entstand 1989 und hieß „die drei Schönen vom Berghof“. Auch das diesjährige Jubiläumsstück „Wenn's schee macht“ stammt aus ihrer Feder. Der Schwank hat sich bei einer Publikumsumfrage im vergangenen Jahr gegen „Tratsch im Treppenhaus“ von Jens Exler durchgesetzt.  Zur Zeit hat die Volksbühne rund 60 Mitglieder. Obwohl in den letzten Jahren aus den eigenen Reihen junge Mitspieler gewonnen werden konnten, sind anstrebende Schauspieler, Bühnenbauer, sowie Techniker immer herzlich willkommen.1969 wurde aus dem dramatischen Club die Volksbühne Olching. 1986 ging daraus die Jugendtheatergruppe „vis a vis“ hervor. Die damalige Jugend der Volksbühne Olching hatte es sich zur Aufgabe gemacht, moderne Stücke aus dem Boulevard zur Aufführung zu bringen. Bis 2002 ein fester Bestandteil der Volksbühne, dann bis 2004 im Amperlust beheimatet ist sie seit dem eine Wanderbühne mit Sketchen und Workshops.
Allen Beteiligten ist es ein wichtiges Anliegen, die Tradition des Vereins weiter zu pflegen, den bayrischen Dialekt zu bewahren und das Brauchtum zu erhalten. Das 90jährige Jubiläum wird zusammen mit allen Mitgliedern und geladenen Gästen am 29. Oktober im Rahmen eines Festabends gefeiert. Die Aufführungen des Jubiläumsstückes „Wenn`s schee macht“ sind folgende: Freitag 04.11/ Samstag 05.11. , Freitag 11.11./Samstag 12.11. , Freitag 18.11./Samstag 19.11. und Freitag 25.11./Samstag 26.11.  Mehr Information finden Sie auch auf der Homepage www.volksbuehne-olching.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.