Im Herbst 2016 steht das Stück "Wenn´s schee macht" auf dem Programm
ak
Olching - Der Verein wurde durch  Andreas Seiler 1926 als dramatischer Club „Frohsinn“ mit 15 Mitgliedern ins Leben gerufen. In der Gaststätte Metzgerwirt Olching (heutiges Cantina) fand der dramatische Club von Anfang an seine Heimat.  Zur Zeit des Dritten Reiches war der Club verboten. Aber schon 1946 wurde er von Brunhilde Singer wieder aus der Taufe gehoben. Begonnen hat man seiner Zeit am 12 Dezember 1926 unter Mitwirkung der Sanität`s Kapelle Olching mit der Duoszene Baron Schreckenstein und sein Diener.  Seit 1948 hat man es dann so gehalten, dass man im Frühjahr jeweils etwas Heiter- Lustiges inszenierte und im Herbst dagegen Volksstücke, Dramen oder Schauspiele darstellte. Beide Richtungen kamen beim Publikum gut an.In der heutigen Zeit wollen die Zuschauer lieber etwas Lustiges sehen um den täglichen Alltagsstress zu entfliehen. Besonders freut es die Akteure, dass immer mehr jüngere Leute zu den Vorführungen kommen.
Die Schauspieler betrachten die Entwicklung nur noch Lustspiele und Schwänke aufzuführen jedoch mit ein paar Wehmutstropfen, da ein dramaturgisch angehauchtes Stück für den einzelnen Spieler eine größere Herausforderung seiner Leistungsfähigkeit darstellt. Hervorragende Spielleiter zu haben, ist für jeden Theaterverein ein Geschenk! Waren es damals der frühere Vorsitzende Josef Limbacher, Wolfgang Huber, Ludwig Dachser, Karl Gwodsz oder Beate Pecher, so ist es heute Ingrid Klameth. Sie hat bereits selbst einige Theaterstücke verfasst, ihr erstes Stück entstand 1989 und hieß „die drei Schönen vom Berghof“. Auch das diesjährige Jubiläumsstück „Wenn's schee macht“ stammt aus ihrer Feder. Der Schwank hat sich bei einer Publikumsumfrage im vergangenen Jahr gegen „Tratsch im Treppenhaus“ von Jens Exler durchgesetzt.  Zur Zeit hat die Volksbühne rund 60 Mitglieder. Obwohl in den letzten Jahren aus den eigenen Reihen junge Mitspieler gewonnen werden konnten, sind anstrebende Schauspieler, Bühnenbauer, sowie Techniker immer herzlich willkommen.1969 wurde aus dem dramatischen Club die Volksbühne Olching. 1986 ging daraus die Jugendtheatergruppe „vis a vis“ hervor. Die damalige Jugend der Volksbühne Olching hatte es sich zur Aufgabe gemacht, moderne Stücke aus dem Boulevard zur Aufführung zu bringen. Bis 2002 ein fester Bestandteil der Volksbühne, dann bis 2004 im Amperlust beheimatet ist sie seit dem eine Wanderbühne mit Sketchen und Workshops.
Allen Beteiligten ist es ein wichtiges Anliegen, die Tradition des Vereins weiter zu pflegen, den bayrischen Dialekt zu bewahren und das Brauchtum zu erhalten. Das 90jährige Jubiläum wird zusammen mit allen Mitgliedern und geladenen Gästen am 29. Oktober im Rahmen eines Festabends gefeiert. Die Aufführungen des Jubiläumsstückes „Wenn`s schee macht“ sind folgende: Freitag 04.11/ Samstag 05.11. , Freitag 11.11./Samstag 12.11. , Freitag 18.11./Samstag 19.11. und Freitag 25.11./Samstag 26.11.  Mehr Information finden Sie auch auf der Homepage www.volksbuehne-olching.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.