Gymnasium Olching
Am Gymnasium Olching wurde eine Schülerin positiv auf Corona getetset.
ak

Olching - Um einen Corona-Fall am Gymnasium Olching abzuklären, sind 103 Schüler der Jahrgangsstufe 11 ab sofort vom Unterricht ausgeschlossen. Diese Maßnahme wurde umgehend nach Bekanntwerden des Falls ergriffen. Alle anderen Schüler können die Schule weiter besuchen.

Grund für die Maßnahme ist eine infizierte Schülerin, die sich nach einem Aufenthalt in einem Risikogebiet einem Test auf das Corona-Virus unterzogen hatte. Sie wies keine Symptome auf und besuchte am Dienstag das Gymnasium Olching. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung hatte sie sich zusammen mit 102 Schülern der Jahrgangsstufe 11 in der Turnhalle aufgehalten.

Als am Dienstagnachmittag das positive Test-Ergebnis vorlag, konnten umgehend nahezu alle betroffenen Personen durch das Landratsamt telefonisch benachrichtigt werden. Zusätzlich wurden die Eltern über das Elternportal des Gymnasiums informiert. Engeren Kontakt mit der infizierten Schülerin hatten die Mitglieder ihrer Familie sowie zwei Freundinnen. Sie gelten als Kontaktpersonen der Kategorie I und müssen sich ab sofort für 14 Tage in Quarantäne begeben. Weitere Schüler und Lehrkräfte kommen nach der Ermittlung des Landratsamtes nicht als Kontaktpersonen der Kategorie I in Frage.

Alle betroffenen Jugendlichen sind gemäß einer für solche Fälle gültigen Anweisung des Bayerischen Gesundheitsministeriums bis einschließlich 22. September vom Präsenz-Unterricht ausgeschlossen. Als Ersatz findet der Unterricht online statt. Eine komplette Schließung der Schule aus Gründen des Infektionsschutzes ist aus Sicht des Gesundheitsamtes nicht notwendig. Schüler der Jahrgangsstufen 5 mit 10 und 12 sowie Lehrkräfte, die am Dienstag nicht in der elften Jahrgangsstufe unterrichtet haben, können das Gymnasium weiter besuchen, ihr Unterricht findet wie geplant statt. Schüler und Lehrkräfte, die sich sorgen angesteckt zu haben, können sich im Bayerischen Testzentrum Fürstenfeldbruck Am Hardtanger auf eine Infektion untersuchen lassen.

Wegen des aktuellen Falles appelliert das Landratsamt Fürstenfeldbruck dringend an alle Bürger, die aus einem Risikogebiet kommen und sich deshalb einem Corona-Test unterziehen müssen, unbedingt das Test-Ergebnis abzuwarten. Erst dann sollte man sich wieder in die Öffentlichkeit begeben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.