. Das bei Alt und Jung gleichsam beliebte Fest ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und lockt stets zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus den Nachbargemeinden nach Olching
ak
Olching - Am 25. Mai öffnet heuer das traditionelle 68. Olchinger Volksfest seine Pforten. Das bei Alt und Jung gleichsam beliebte Fest ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und lockt stets zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus den Nachbargemeinden nach Olching. Auch in diesem Jahr wird ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm am Volksfestplatz geboten. Eine Vielzahl an Fahrgeschäften, Schaustellern und kulinarischen Spezialitäten erwarten die Gäste. Wagemutige dürfen sich auf G-Force the Ride freuen, das mit einem Schaukelwinkel von bis zu 120 Grad eine Besonderheit in Olching und eine tolle Ergänzung zu den traditionelleren Angeboten ist. Musiktechnisch ist von der Blasmusik bis zur Partyband für jeden Musikgeschmack im Festzelt etwas geboten.
 
Einige Neuerungen wurden auf Grundlage der letztes Jahr durchgeführten Befragung 2018 eingeführt. Beispielsweise werden in den Biergärten zusätzliche Sonnenschirme aufgestellt, um den dortigen Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten. Zusätzlich wird auf Anregung ein
weiterer WC-Container aufgestellt, um bei hohem Andrang insbesondere den Damen weitere Kapazitäten bieten zu können. Insgesamt bestätigte die Befragung aber die sehr hohe Zufriedenheit der Gäste. Erfreulich ist dieses Jahr der Auftritt des Kabarettisten Wolfgang Krebs am Donnerstag, den 24. Mai 2018, um 20 Uhr im Festzelt. Der bayerische Politikkabarettist verkörpert in seinem neuen Programm „Gaudigipfel“ gekonnt die bayerische Dreifaltigkeit in Form von Edmund Stoiber, Günther Beckstein und Horst Seehofer. Seine Imitation der Ministerpräsidenten ist über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt und lässt kein Auge trocken.
 
Der farbenprächtige Volksfesteinzug, an dem sich zahlreiche Olchinger Vereine beteiligen, der  Seniorennachmittag mit dem Brillantfeuerwerk am 28. Mai und der große Familientag tags darauf mit vielen Kinderattraktionen für die kleinsten Volksfestfans gehören wie gewohnt zu den
herausragenden Programmpunkten. Natürlich werden auch die sportlichen Höhepunkte, wie beispielsweise das Internationale Speedwayrennen, das Boxen im Festzelt oder die offiziellen bayerischen Stoahebameisterschaften nicht fehlen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.