. Das bei Alt und Jung gleichsam beliebte Fest ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und lockt stets zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus den Nachbargemeinden nach Olching
ak
Olching - Am 25. Mai öffnet heuer das traditionelle 68. Olchinger Volksfest seine Pforten. Das bei Alt und Jung gleichsam beliebte Fest ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und lockt stets zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus den Nachbargemeinden nach Olching. Auch in diesem Jahr wird ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm am Volksfestplatz geboten. Eine Vielzahl an Fahrgeschäften, Schaustellern und kulinarischen Spezialitäten erwarten die Gäste. Wagemutige dürfen sich auf G-Force the Ride freuen, das mit einem Schaukelwinkel von bis zu 120 Grad eine Besonderheit in Olching und eine tolle Ergänzung zu den traditionelleren Angeboten ist. Musiktechnisch ist von der Blasmusik bis zur Partyband für jeden Musikgeschmack im Festzelt etwas geboten.
 
Einige Neuerungen wurden auf Grundlage der letztes Jahr durchgeführten Befragung 2018 eingeführt. Beispielsweise werden in den Biergärten zusätzliche Sonnenschirme aufgestellt, um den dortigen Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten. Zusätzlich wird auf Anregung ein
weiterer WC-Container aufgestellt, um bei hohem Andrang insbesondere den Damen weitere Kapazitäten bieten zu können. Insgesamt bestätigte die Befragung aber die sehr hohe Zufriedenheit der Gäste. Erfreulich ist dieses Jahr der Auftritt des Kabarettisten Wolfgang Krebs am Donnerstag, den 24. Mai 2018, um 20 Uhr im Festzelt. Der bayerische Politikkabarettist verkörpert in seinem neuen Programm „Gaudigipfel“ gekonnt die bayerische Dreifaltigkeit in Form von Edmund Stoiber, Günther Beckstein und Horst Seehofer. Seine Imitation der Ministerpräsidenten ist über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt und lässt kein Auge trocken.
 
Der farbenprächtige Volksfesteinzug, an dem sich zahlreiche Olchinger Vereine beteiligen, der  Seniorennachmittag mit dem Brillantfeuerwerk am 28. Mai und der große Familientag tags darauf mit vielen Kinderattraktionen für die kleinsten Volksfestfans gehören wie gewohnt zu den
herausragenden Programmpunkten. Natürlich werden auch die sportlichen Höhepunkte, wie beispielsweise das Internationale Speedwayrennen, das Boxen im Festzelt oder die offiziellen bayerischen Stoahebameisterschaften nicht fehlen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.