ak
Unterschweinbach – Hygrometer, Kumuluswolken, Kondensation, Atlantisches Tief oder Azorenhoch: das sind alles Fachausdrücke, mit denen unsere Kindern normalerweise erst ab der vierten Grundschulklasse zu tun haben. Doch für Sebastian Kammerlocher waren diese Termini schon im Kindergartenalter keine Fremdwörter.
Die große Leidenschaft des gebürtigen Unterschweinbachers, einem Projektleiter im Vertrieb einer Herstellerfirma für Bremsen, ist die Wetterkunde. Schon früh sei er von Naturgewalten und Wetterphänomenen fasziniert gewesen, erzählt der 26-Jährige. Zu einer Zeit, als es noch kaum Internet oder spezielle TV-Wissenssendungen gab, verschlang er sämtliche Bücher zu diesem Thema, baute sich zusammen mit seinem Vater mit einfachen Mitteln selbst eine Wetterhütte mit Windfahne und begann, entsprechende Daten zu protokollieren. Später überlegte er, das Fachabitur nachzuholen, um Meteorologie studieren zu können, verwarf diesen Gedanken jedoch wieder. Er ist auch ohne Uni-Abschluss glücklich: „Mein Hobby ist der Ausgleich zu meinem Beruf“, strahlt Kammerlocher. Und Freundin Kathrin ist glücklicherweise nicht eifersüchtig, dass er täglich etwa eine Stunde mit dieser Liebhaberei verbringt.
Im Garten des Anwesens steht seit zwölf Jahren eine semi-professionelle Wetterstation im Wert von rund 10.000 Euro mit manuellem und automatischem Thermo-, Hygro- und Barometer zum Messen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Das geschützte, nach vorne offene Häuschen steht auf kleinen Stelzen, zwei Meter über dem Grund, damit die Bodenwärme die Ergebnisse nicht verfälscht, und ist weiß gestrichen, um die Sonne zu reflektieren. Auf dem Dach der Minianlage befindet sich neben einer Webcam auch ein Niederschlagsmesser mit Trichter und Kippwaage (bei unter zwei Grad Celsius schaltet sich eine Heizung ein, weil der Schnee sich verflüssigen muss). Durch diese kleine Wetterstation, vor allem aber mit Hilfe allerlei weltweiter Wetterdaten und Satellitenbilder aus dem Internet, kann der junge Mann rund um die Uhr, rund um den Globus und rund um unseren Landkreis recht präzise Wettervorhersagen erstellen.
Der passionierte Hobby-Meteorologe veröffentlicht seinen eigenen lokalen Wetterblock auf seiner Homepageseite unter www.usb-wetter.jimdo.com, beziehungsweise auf Facebook: www.facebook.com/wetterstationunterschweinbach. Jeden Montagvormittag zwischen sechs und acht Uhr erscheint für unsere Region, im Umkreis von etwa 50 Kilometern, die Vorhersage des Wochenwetters von Montag bis Freitag. Das detaillierte Wochenendwetter (freitags bis sonntags) ist hingegen immer am Donnerstagvormittag einsehbar. Außerdem informiert Sebastian Kammerlocher im Internet ein paar Tage im Voraus über besondere Wetterlagen (wenn beispielsweise Unwetter, Hochwasser oder Glatteis drohen) und schreibt ein eigenes Wetterlexikon mit allerlei, für den Laien verständlichen Erläuterungen, Tipps und Warnungen. Es lohnt sich also in jedem Fall, einen Blick hineinzuwerfen; schließlich hat der örtliche Wetterprophet es sich zur Aufgabe gemacht, seine Mitmenschen punkto Wetter und dessen Kapriolen ausreichend aufzuklären.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.