ak
Unterschweinbach – Hygrometer, Kumuluswolken, Kondensation, Atlantisches Tief oder Azorenhoch: das sind alles Fachausdrücke, mit denen unsere Kindern normalerweise erst ab der vierten Grundschulklasse zu tun haben. Doch für Sebastian Kammerlocher waren diese Termini schon im Kindergartenalter keine Fremdwörter.
Die große Leidenschaft des gebürtigen Unterschweinbachers, einem Projektleiter im Vertrieb einer Herstellerfirma für Bremsen, ist die Wetterkunde. Schon früh sei er von Naturgewalten und Wetterphänomenen fasziniert gewesen, erzählt der 26-Jährige. Zu einer Zeit, als es noch kaum Internet oder spezielle TV-Wissenssendungen gab, verschlang er sämtliche Bücher zu diesem Thema, baute sich zusammen mit seinem Vater mit einfachen Mitteln selbst eine Wetterhütte mit Windfahne und begann, entsprechende Daten zu protokollieren. Später überlegte er, das Fachabitur nachzuholen, um Meteorologie studieren zu können, verwarf diesen Gedanken jedoch wieder. Er ist auch ohne Uni-Abschluss glücklich: „Mein Hobby ist der Ausgleich zu meinem Beruf“, strahlt Kammerlocher. Und Freundin Kathrin ist glücklicherweise nicht eifersüchtig, dass er täglich etwa eine Stunde mit dieser Liebhaberei verbringt.
Im Garten des Anwesens steht seit zwölf Jahren eine semi-professionelle Wetterstation im Wert von rund 10.000 Euro mit manuellem und automatischem Thermo-, Hygro- und Barometer zum Messen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Das geschützte, nach vorne offene Häuschen steht auf kleinen Stelzen, zwei Meter über dem Grund, damit die Bodenwärme die Ergebnisse nicht verfälscht, und ist weiß gestrichen, um die Sonne zu reflektieren. Auf dem Dach der Minianlage befindet sich neben einer Webcam auch ein Niederschlagsmesser mit Trichter und Kippwaage (bei unter zwei Grad Celsius schaltet sich eine Heizung ein, weil der Schnee sich verflüssigen muss). Durch diese kleine Wetterstation, vor allem aber mit Hilfe allerlei weltweiter Wetterdaten und Satellitenbilder aus dem Internet, kann der junge Mann rund um die Uhr, rund um den Globus und rund um unseren Landkreis recht präzise Wettervorhersagen erstellen.
Der passionierte Hobby-Meteorologe veröffentlicht seinen eigenen lokalen Wetterblock auf seiner Homepageseite unter www.usb-wetter.jimdo.com, beziehungsweise auf Facebook: www.facebook.com/wetterstationunterschweinbach. Jeden Montagvormittag zwischen sechs und acht Uhr erscheint für unsere Region, im Umkreis von etwa 50 Kilometern, die Vorhersage des Wochenwetters von Montag bis Freitag. Das detaillierte Wochenendwetter (freitags bis sonntags) ist hingegen immer am Donnerstagvormittag einsehbar. Außerdem informiert Sebastian Kammerlocher im Internet ein paar Tage im Voraus über besondere Wetterlagen (wenn beispielsweise Unwetter, Hochwasser oder Glatteis drohen) und schreibt ein eigenes Wetterlexikon mit allerlei, für den Laien verständlichen Erläuterungen, Tipps und Warnungen. Es lohnt sich also in jedem Fall, einen Blick hineinzuwerfen; schließlich hat der örtliche Wetterprophet es sich zur Aufgabe gemacht, seine Mitmenschen punkto Wetter und dessen Kapriolen ausreichend aufzuklären.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.