Immer gute und sichere Fahrt: Landrat Thomas Karmasin übergibt symbolisch den Schlüssel für das neue Fahrzeug der Jugendverkehrswacht
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Nicht immer verderben viele Köche den Brei. Zum Beispiel bei dem neuen Fahrzeug der mobilen Jugendverkehrsschule, das jetzt rechtzeitig vor Schulbeginn offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde. Traditionell vom Landkreis betreut, kommt das Fahrzeug an 20 Grundschulen in der Umgebung zum Einsatz und sorgt vor Ort für die Praxiserfahrung der Viertklässler vor der Fahrradprüfung. Angeleitet werden sie dabei von speziell geschulten Polizisten, die mithelfen, den Lehrplan zu erfüllen. Geholfen hat bei der Neubeschaffung auch, dass die Stadt Germering, die Gemeinden Alling, Althegnenberg, Aufkirchen, Hattenhofen, Maisach, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Türkenfeld, Egling und Geltendorf, die Schulverbände Grafrath und Jesenwang, der Vinzentinus-Zentralverein und die Montessori-Gemeinschaft Fürstenfeldbruck, die Kosten gleichmäßig aufgeteilt haben. Gemeinsam konnte der große Betrag geschultert werden und auch die unaufschiebbare Beschaffung neuer Fahrräder klappte noch. So konnte das Fahrzeug genau auf die neue Ausstattung angepasst werden. Seit der Einführung der Jugendverkehrsschule und der Verankerung der Fahrradausbildung im Lehrplan der 4. Jahrgangsstufe hat dieser Unterricht nie an Aktualität und Bedeutung verloren. Nach wie vor ist die gründliche und altersgemäße Schulung ein unverzichtbarer Beitrag, um die Kinder auf die großen Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten. Landrat Thomas Karmasin übergab das Fahrzeug an die betreuenden Polizisten Doreen Koch und Michael Steer. Er bedankte sich bei dieser Gelegenheit insbesondere auch bei den Bürgermeistern und Verantwortlichen der Träger, die durch ihre finanzielle Beteiligung die Beschaffung des Fahrzeuges möglich gemacht haben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.