In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert.
In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert.
Stadtwerke FFB

Moorenweis - In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert. Heute nahmen Joseph Schäffler, Bürgermeister von Moorenweis, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann diese in Betrieb. Annähernd 17.000 Euro investierte die Gemeinde Moorenweis in diesen Ladepunkt, der von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck betrieben wird. Rund 50 Prozent der Investitionssumme deckt ein Förderprogramm des Freistaat Bayerns ab. Die Ladesäule befindet sich in der Ammerseestraße, gegenüber dem Moorenweiser Rathaus. Ausgestattet mit einem Stecker des Typs 2, ist eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt, je nach Fahrzeugtyp, möglich.

„In unserer ländlichen Region wird die Mobilität durch Individualverkehr bestimmt – größtenteils noch mit Verbrennungsmotoren. Doch wollen wir den Wandel zur Elektromobilität fördern. Somit schaffen wir durch unsere Ladesäule, im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, einen Anreiz auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Zusammen mit den anderen Gemeinden beabsichtigen wir, ein engmaschiges Ladenetz zu realisieren, um mit gutem Beispiel voranzugehen“, begründet Bürgermeister Joseph Schäffler das Engagement.

„Damit wir dem steigenden Bedarf an Ladepunkten gerecht werden, bauen wir die Lademöglichkeiten im Umland weiter aus. Damit nehmen wir Elektrofahrzeugfahrern die ‚Angst‘ unterwegs mit leerem Akku stehenzubleiben“, fügt Jan Hoppenstedt hinzu. „Zudem gestalten wir den Ladevorgang an den Ladesäulen mit unserer FFBemobil-Ladekarte einfach und unkompliziert. Sobald der Ladevorgang mit einer Ladekarte autorisiert und das Fahrzeug dann mittels Stecker an die Ladesäule angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.