Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben ihr Engagement bei der Initiative „Zukunftswald“ mit weiteren Aufforstmaßnahmen fortgesetzt.
Stadtwerke-Kunden und Grundschulklasse beteiligen sich an Initiative ‚Zukunftswald‘
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Gilching/Moorenweis - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben ihr Engagement bei der Initiative „Zukunftswald“ mit weiteren Aufforstmaßnahmen fortgesetzt. Nachdem Stadtwerke-Chef Bernd Romeike Ende März zum Auftakt Setzlinge der Elsbeere an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck übergeben hatte, folgten vergangene Woche unter der kundigen Leitung von Forstdirektor Gero Brehm zwei Pflanzaktionen in Moorenweis und Gilching.

Zunächst wurden 22 Kunden der Stadtwerke in den Staatsforst der Gemeinde Moorenweis zu einer Aufforstaktion mit 47 Setzlingen eingeladen. Die Interessenten waren einem Aufruf der Stadtwerke gefolgt und hatten sich dafür beworben. „Der Zuspruch war so groß, dass wir das Los entscheiden lassen mussten“, erklärt Stadtwerke-Vertriebsleiter Andreas Wohlmann. „Damit wird deutlich, dass das Thema bei der Bevölkerung einen großen Stellenwert einnimmt und man gerne bereit ist, seinen Beitrag für den Klimaschutz in der Region zu leisten.“

An einer weiteren Pflanzaktion beteiligte sich die Klasse 4b der James-Krüss-Grundschule in Gilching. 21 Schülerinnen und Schüler um Klassenlehrerin Laura Keilbach hatten sichtlich Spaß dabei, die Setzlinge der Elsbeere einzupflanzen. „Es ist schön zu beobachten, wie die Schüler begleitend zum Unterricht ein Bewusstsein dafür entwickeln, warum ein gesunder Wald wichtig ist und welche Konsequenzen dieser für die Klimaentwicklung hat“, so Wohlmann weiter.

Über 1.000 Setzlinge der Elsbeere stellen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck in diesem Jahr für Pflanzaktionen mit Bürgern, Waldbesitzern, Kunden und Schulen zur Verfügung. Die Initiative „Zukunftswald“ ist ein langfristig angelegtes Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.