Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben ihr Engagement bei der Initiative „Zukunftswald“ mit weiteren Aufforstmaßnahmen fortgesetzt.
Stadtwerke-Kunden und Grundschulklasse beteiligen sich an Initiative ‚Zukunftswald‘
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Gilching/Moorenweis - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben ihr Engagement bei der Initiative „Zukunftswald“ mit weiteren Aufforstmaßnahmen fortgesetzt. Nachdem Stadtwerke-Chef Bernd Romeike Ende März zum Auftakt Setzlinge der Elsbeere an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck übergeben hatte, folgten vergangene Woche unter der kundigen Leitung von Forstdirektor Gero Brehm zwei Pflanzaktionen in Moorenweis und Gilching.

Zunächst wurden 22 Kunden der Stadtwerke in den Staatsforst der Gemeinde Moorenweis zu einer Aufforstaktion mit 47 Setzlingen eingeladen. Die Interessenten waren einem Aufruf der Stadtwerke gefolgt und hatten sich dafür beworben. „Der Zuspruch war so groß, dass wir das Los entscheiden lassen mussten“, erklärt Stadtwerke-Vertriebsleiter Andreas Wohlmann. „Damit wird deutlich, dass das Thema bei der Bevölkerung einen großen Stellenwert einnimmt und man gerne bereit ist, seinen Beitrag für den Klimaschutz in der Region zu leisten.“

An einer weiteren Pflanzaktion beteiligte sich die Klasse 4b der James-Krüss-Grundschule in Gilching. 21 Schülerinnen und Schüler um Klassenlehrerin Laura Keilbach hatten sichtlich Spaß dabei, die Setzlinge der Elsbeere einzupflanzen. „Es ist schön zu beobachten, wie die Schüler begleitend zum Unterricht ein Bewusstsein dafür entwickeln, warum ein gesunder Wald wichtig ist und welche Konsequenzen dieser für die Klimaentwicklung hat“, so Wohlmann weiter.

Über 1.000 Setzlinge der Elsbeere stellen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck in diesem Jahr für Pflanzaktionen mit Bürgern, Waldbesitzern, Kunden und Schulen zur Verfügung. Die Initiative „Zukunftswald“ ist ein langfristig angelegtes Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.