Der Haushalt wurde einstimmig beschlossen
ak
Mammendorf - Am vergangenen Dienstag wurde im Mammendorfer Gemeinderat einstimmig der Haushalt für das Jahr 2016 beschlossen. Der Haupt- und Finanzausschuss hat in 5 Sitzungen den Haushalt hervorragend vorberaten, so dass in der Gemeinderatsitzung keinerlei Ergänzungen nötig waren. Aufgrund der guten Steuerkraft der Mammendorfer Bürgerinnen und Bürger und der breit aufgestellten Gewerbebetriebe sind Investitionen in Höhe von 5.613.624 € möglich (Vermögenshaushalt). Folgende herausragende Projekte sind nennenswert:
Neubau einer 1 ½ -fach Turnhalle: ca. 1.000.000 € (in 2016 Planungskosten, Außenanlagen,Rest in 2017 – Gesamtkosten ca. 3 Millionen Euro)
Brandschutz: 356.300 € (Neubau Stellplatz und Anschaffung Mehrzweckfahrzeug)
Wasserversorgung: 422.474 € (Wasserhaus wird technisch auf neuesten Stand gebracht)
Investitionsumlage an VG: 73.760 € (Planungskosten für Anbau des Verwaltungsgebäudes)
Größter Ausgabenposten im Verwaltungshaushalt bleibt mit 2.388.700 € die Kreisumlage Um diese ambitionierten Projekte zu stemmen, müssen 3.455.986 € aus der Rücklage entnommen werden. Der Schuldenstand wird in 2016 voraussichtlich 1.557.467 € betragen. Sehr erfreulich ist, dass der Jugendzuschuss an die Vereine angehoben werden konnte. So werden nun 12 € für jeden Mammendorfer Jugendlichen an die Vereine ausbezahlt. Die vergangenen Jahre lag der Betrag bei 11 €. Zusätzlich wurde an den Sportverein ein Zuschuss in Höhe von 20.000 € für einen neuen Rasenmäher-Traktor bewilligt. 5.000 € Zuschuss gehen an den Fischereiverein als Beteiligung für den Neubau der Fischerhütte am Badesee. Auch die Fotogruppe Mammendorf bekommt für ihr 10- jähriges Jubiläum einmalig 500 € Zuschuss für eine große Fotoausstellung. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.