Der Haushalt wurde einstimmig beschlossen
ak
Mammendorf - Am vergangenen Dienstag wurde im Mammendorfer Gemeinderat einstimmig der Haushalt für das Jahr 2016 beschlossen. Der Haupt- und Finanzausschuss hat in 5 Sitzungen den Haushalt hervorragend vorberaten, so dass in der Gemeinderatsitzung keinerlei Ergänzungen nötig waren. Aufgrund der guten Steuerkraft der Mammendorfer Bürgerinnen und Bürger und der breit aufgestellten Gewerbebetriebe sind Investitionen in Höhe von 5.613.624 € möglich (Vermögenshaushalt). Folgende herausragende Projekte sind nennenswert:
Neubau einer 1 ½ -fach Turnhalle: ca. 1.000.000 € (in 2016 Planungskosten, Außenanlagen,Rest in 2017 – Gesamtkosten ca. 3 Millionen Euro)
Brandschutz: 356.300 € (Neubau Stellplatz und Anschaffung Mehrzweckfahrzeug)
Wasserversorgung: 422.474 € (Wasserhaus wird technisch auf neuesten Stand gebracht)
Investitionsumlage an VG: 73.760 € (Planungskosten für Anbau des Verwaltungsgebäudes)
Größter Ausgabenposten im Verwaltungshaushalt bleibt mit 2.388.700 € die Kreisumlage Um diese ambitionierten Projekte zu stemmen, müssen 3.455.986 € aus der Rücklage entnommen werden. Der Schuldenstand wird in 2016 voraussichtlich 1.557.467 € betragen. Sehr erfreulich ist, dass der Jugendzuschuss an die Vereine angehoben werden konnte. So werden nun 12 € für jeden Mammendorfer Jugendlichen an die Vereine ausbezahlt. Die vergangenen Jahre lag der Betrag bei 11 €. Zusätzlich wurde an den Sportverein ein Zuschuss in Höhe von 20.000 € für einen neuen Rasenmäher-Traktor bewilligt. 5.000 € Zuschuss gehen an den Fischereiverein als Beteiligung für den Neubau der Fischerhütte am Badesee. Auch die Fotogruppe Mammendorf bekommt für ihr 10- jähriges Jubiläum einmalig 500 € Zuschuss für eine große Fotoausstellung. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.