Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr. Samuel Okae und nehmen an einem zweiwöchigen humanitären Einsatz im April teil.
Die beiden Mammendorferinnen Nina Schwaibl , Kinderärztin und Eva Müller, Intensivschwester leisten humanitären Einsatz in Ghana.
Nina Schwabl, Eva Müller

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr. Samuel Okae und nehmen an einem zweiwöchigen humanitären Einsatz im April teil.

Das Krankenhaus, nicht weit von der Hauptstadt Accra, soll nach dem Prinzip der Solidaritätsmedizin arbeiten. "Das bedeutet, dass zahlungskräftige Patienten die Behandlung armer Menschen, speziell Schwangerer und kleiner Kinder, mitfinanzieren", beschreibt die Mamendorferin Eva Müller das Prinzip. Der Krankenhausbau, wo auch hochklassige medizinische Behandlungen angeboten werden sollen, schreitete gut voran, "die Innenausstattung ist schon weit gediehen", sagt Eva Müller, die für mehr Unterstützung für das Projekt wirbt. Als erstes soll die Notaufnahme in Betrieb genommen werden. Daher ist momentan putzen und einrichten der Notaufnahme angesagt. Die Säuglingssterblichkeit in Ghana sei um ein Vielfaches höher als in Deutschland sagt Nina Schwaibl.

Die Beiden werden auch nach der Eröffnung der Klinik tatkräftig unterstützen. "Wir engagieren uns in diesem Projekt, weil hier jede Spende zu 100% in das Krankenhaus fließt" erzählen die Beiden, die Flug und Hotel aus eigener Tasche bezahlen. Mehr Informationen über das Projekt finden sich unter https://www.krankenhaus-ghana.com/ , Spendenkonto: Hilfe für Krankenhausbau in Ghana e.V.,IBAN: DE41 4404 0037 0322 2213 00

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier