Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr. Samuel Okae und nehmen an einem zweiwöchigen humanitären Einsatz im April teil.
Die beiden Mammendorferinnen Nina Schwaibl , Kinderärztin und Eva Müller, Intensivschwester leisten humanitären Einsatz in Ghana.
Nina Schwabl, Eva Müller

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr. Samuel Okae und nehmen an einem zweiwöchigen humanitären Einsatz im April teil.

Das Krankenhaus, nicht weit von der Hauptstadt Accra, soll nach dem Prinzip der Solidaritätsmedizin arbeiten. "Das bedeutet, dass zahlungskräftige Patienten die Behandlung armer Menschen, speziell Schwangerer und kleiner Kinder, mitfinanzieren", beschreibt die Mamendorferin Eva Müller das Prinzip. Der Krankenhausbau, wo auch hochklassige medizinische Behandlungen angeboten werden sollen, schreitete gut voran, "die Innenausstattung ist schon weit gediehen", sagt Eva Müller, die für mehr Unterstützung für das Projekt wirbt. Als erstes soll die Notaufnahme in Betrieb genommen werden. Daher ist momentan putzen und einrichten der Notaufnahme angesagt. Die Säuglingssterblichkeit in Ghana sei um ein Vielfaches höher als in Deutschland sagt Nina Schwaibl.

Die Beiden werden auch nach der Eröffnung der Klinik tatkräftig unterstützen. "Wir engagieren uns in diesem Projekt, weil hier jede Spende zu 100% in das Krankenhaus fließt" erzählen die Beiden, die Flug und Hotel aus eigener Tasche bezahlen. Mehr Informationen über das Projekt finden sich unter https://www.krankenhaus-ghana.com/ , Spendenkonto: Hilfe für Krankenhausbau in Ghana e.V.,IBAN: DE41 4404 0037 0322 2213 00

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.