Anita Ottmann, Leiterin des Forstreviers Fürstenfeldbruck, untersucht derzeit einmal wöchentlich Borkenkäferfallen in der Nähe von Mammendorf. Diese gehören zu einem über ganz Bayern verstreuten Netz von Fallen, die die Bayerische Forstverwaltung zur Beurteilung der aktuellen Gefährdung durch Borkenkäfer betreibt.
Borkenkäfer (Buchdrucker) in der Lockstofffalle. Je mehr Käfer gefangen werden, umso größer ist das Risiko für Fichtenwälder.
Gero Brehm

Mammendorf – Anita Ottmann, Leiterin des Forstreviers Fürstenfeldbruck, untersucht derzeit einmal wöchentlich Borkenkäferfallen in der Nähe von Mammendorf. Diese gehören zu einem über ganz Bayern verstreuten Netz von Fallen, die die Bayerische Forstverwaltung zur Beurteilung der aktuellen Gefährdung durch Borkenkäfer betreibt. In den Fallen stecken für Borkenkäfer höchst attraktive Lockstoffe. Je mehr Käfer gefangen werden, umso größer ist das Risiko für Fichtenwälder, von Borkenkäfern heimgesucht zu werden. Die Zahl der gefangenen Käfer und die daraus abgeleiteten Gefährdungslagen werden in einer Interaktiven Risikogebietskarte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) für ganz Bayern dargestellt. Für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist bei der Borkenkäferart Buchdrucker derzeit die Gefährdungslage „Warnstufe“ ausgewiesen: https://www.fovgis.bayern.de/borki

Die Waldbesitzer im Landkreis Fürstenfeldbruck erleben seit dem Sturm Niklas 2015 und den seitherigen warmen und trockenen Sommern das fünfte Käferjahr in Folge. Sie sind gewarnt. Die meisten Waldbesitzer haben die Borkenkäfer in den letzten Jahren konsequent bekämpft. Dem ist zu verdanken, dass die entstandenen Schäden nicht größer geworden sind. In den nächsten Wochen ist bei weiterhin sommerlichen Temperaturen mit starken Schwärmflügen der Borkenkäfer zu rechnen. Waldbesitzer sollten vor allem bei trockener Witterung die Randbäume letztjähriger Käferlöcher, sonnenexponierte aufgerissene Waldränder sowie die Umgebung übersehener, nicht aufgearbeiteter Borkenkäferbäume kontrollieren. Bei Käferbefall findet man Bohrmehl am Stammfuß und in Rindenschuppen befallener Fichten.

Um eine weitere Ausbreitung der Käfer zu verhindern, ist der unverzügliche Einschlag und Abtransport der befallenen Fichten unerlässlich und anfallende Resthölzer sind ebenfalls dringlich aus dem Wald zu entfernen oder zu häckseln. Waldbesitzer können sich von den zuständigen Forstbeamten beraten lassen. Die Kontaktdaten sind auf den Internetseiten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.