Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Baureferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Johann Wörle, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermaier den Baubeginn zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen ein.
Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Baureferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Johann Wörle, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermaier den Baubeginn zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen ein.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die Gemeinde Egenhofen und der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigen den Neubau eines Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße FFB 2 zwischen Unterschweinbach und Oberwei-kertshofen. Gleichzeitig erfolgt eine Fahrbahnverbreiterung in den Kurvenbereichen der Kreisstraße FFB 2. Die umfangreichen Bauarbeiten haben nun begonnen. Die Baumaßnahme erfolgt zwischen der Benzstraße in Unterschweinbach und der Ziegeleistraße in Oberweikertshofen.

Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Baureferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Johann Wörle, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermaier den Baubeginn zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen ein. Derzeit besteht keine durchgehende Geh- und Radwegverbindung von Unterschweinbach nach Wenigmünchen. Der bestehende Geh- und Radweg endet am Ortsausgang von Unterschweinbach.

Ab dort muss der Radverkehr bisher die Kreisstraße FFB 2 benutzen. Zur Verbesserung der Ver-kehrsverhältnisse auf der Fahrbahn sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs ist der Bau eines Geh- und Radweges nördlich der FFB 2 von Unterschweinbach bis zum Ortseingang Oberweikertshofen als einer von insgesamt drei Bauabschnitten des „Lückenschlusses“ zum benachbarten Landkreis Dachau vorgesehen. Der Geh- und Radweg schließt am Baubeginn in Unterschweinbach auf Höhe des Neschelbaches an den bestehenden Geh- und Radweg an. Das Bauende dieses Bauabschnittes befindet sich kurz vor dem Brückenbauwerk über den Schweinbach am Ortseingang von Oberweikertshofen.

Vom Neschelbach bis zum Feldweg nach der Sportplatzstraße werden die Kurvenbereiche der Kreisstraße FFB 2 verbreitert und teilweise ausgebaut. Die Kurvenbereiche entsprechen aufgrund der geringen Fahrbahnbreite nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, welcher durch die Gemeinde Egenhofen realisiert worden ist.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.