v.l.n.r.: Stefan Klein und Michael Ehret (Geschäftsführer ehret+klein), 1. Bgm. Hans Seidl, Bernhard Kubina (Edeka), Gerhard Landgraf (Altbgm), Matthias Becker (Spk FFB)
ak
Maisach – Bei der Grundsteinlegung am 24.06.2015 betonte Maisachs Bürgermeister Hans Seidl die Bedeutung des Projektes „Mitten in Maisach“ für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Projektentwickler Michael Ehret freute sich über die Grundsteinlegung als gute Basis für die Realisierung des Wohn- und Gewerbeensembles. Stefan Klein, Geschäftsführer von ehret + klein, legte die lokalen Tageszeitungen, Visualisierungen des Projektes, eine Bauurkunde sowie Münzgeld in die Rolle aus Stahl. Luftdicht verschlossen wurde sie im Boden versenkt. Im Beisein von Gemeindeverwaltung, Gemeinderäten, zahlreichen Projektbeteiligten, Nachbarn und interessierten Käufern und Gewerbemieter Bernhard Kubina, EDEKA, Beton schloss der Beton die Rolle für die nächsten Jahrzehnte ein. Per Handdruck verewigte sich Bürgermeister Hans Seidl.
Bei zünftiger Brotzeit freuten sich die Ortsvertreter auf einen zügigen Baufortschritt und die Anwohner auf Lebensmittel, Drogerie und Ärztehaus in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Mit dem Bau, der Ende 2016 fertiggestellt wird, ist die Firma Depenbrock als Generalunternehmen beauftragt. Gerd Maier und Dieter Nahmmacher, Realwert Immobilienberatung, koordinieren mit der Sparkasse Fürstenfeldbruck den Verkauf und berichteten, dass 20 % der insgesamt 53 Wohnungen bereits verkauft sind.
Auf der Brache, in unmittelbarer Nähe zu Rathaus und Schulzentrum entstehen ein Gebäudeensemble für Handel, Dienstleistung und Wohnen mit gemeinschaftlichen Hochgärten über den Einzelhandelsflächen sowie ein freistehendes Ärztehaus. Für Fußgänger und Radfahrer wird eine öffentliche Durchquerung ermöglicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.