Zirkus und seine Tiere sind ein Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region – diesen gilt es zu bewahren. Zugleich ist dies für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck Anlass, den Circus Alfons William mit einer Futterspende in Form von Stroh, Heu und Kraftfutter zu unterstützen.
(v.l.n.r.): Inhaber Alfons Köllner, Stadtwerke-Chef Jan Hoppenstedt und Bürgermeister Hans Seidl beim Circus Alfons William.
Stadtwerke FFB

Maisach - Zirkus und seine Tiere sind ein Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region – diesen gilt es zu bewahren. Zugleich ist dies für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck Anlass, den Circus Alfons William mit einer Futterspende in Form von Stroh, Heu und Kraftfutter zu unterstützen. Dieser war unverschuldet, anlässlich dem Corona-Lock-down, in der Gemeinde Maisach „gestrandet“, wo er nun auf das Ende der Beschränkungen wartet. Im Beisein von Bürgermeister Hans Seidl übergab gestern Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt den Futterscheck an Alfons Köllner, Inhaber des Familiencircus.  

„Das andauernde Auftrittsverbot bedroht den Circus in seiner Existenz und zudem fehlt Geld für das Tierfutter. Unser Geldbetrag ist als kleine Futterhilfe für die Tiere zu sehen. Damit können wir nicht alle Probleme lösen, doch keines der Tiere soll an Hunger oder Durst leiden und gut durch die Pandemie-Zeit kommen“, erläutert Jan Hoppenstedt seine Beweggründe zu der Spendenübergabe. Bürgermeister Seidl ergänzt: „Die Versorgung des Circus ist ebenso mein Bestreben und umso mehr freut es mich, dass die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zugleich zur Energieversorgung einen verantwortungsvollen Blick in die Region haben. “

Alfons Köllner verfügt über einen Tierbestand von rund 40 Tieren – Kühe, Ziegen, Esel, Pferde, Lamas, Alpakas und Kamele. Ihm liegt viel am Wohl seiner Tiere und er freut sich demzufolge über die Zuwendung des lokalen Versorgungsunternehmens: „Wir sind sehr dankbar über die Hilfe der Stadtwerke. Dadurch ist für die Fütterung unserer Tiere weiterhin gesorgt. Ebenso bedanke ich mich bei allen weiteren Sach- und Geldspendern, insbesondere bei Bürgermeister Seidl und der Gemeinde Maisach. Durch ihr Wohlwollen dürfen wir den Festplatz nutzen und dort die schwere Zeit überstehen. Das ist nicht selbstverständlich und zeigt zugleich das Verantwortungsbewusstsein von vielen Mitmenschen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.