Zirkus und seine Tiere sind ein Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region – diesen gilt es zu bewahren. Zugleich ist dies für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck Anlass, den Circus Alfons William mit einer Futterspende in Form von Stroh, Heu und Kraftfutter zu unterstützen.
(v.l.n.r.): Inhaber Alfons Köllner, Stadtwerke-Chef Jan Hoppenstedt und Bürgermeister Hans Seidl beim Circus Alfons William.
Stadtwerke FFB

Maisach - Zirkus und seine Tiere sind ein Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region – diesen gilt es zu bewahren. Zugleich ist dies für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck Anlass, den Circus Alfons William mit einer Futterspende in Form von Stroh, Heu und Kraftfutter zu unterstützen. Dieser war unverschuldet, anlässlich dem Corona-Lock-down, in der Gemeinde Maisach „gestrandet“, wo er nun auf das Ende der Beschränkungen wartet. Im Beisein von Bürgermeister Hans Seidl übergab gestern Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt den Futterscheck an Alfons Köllner, Inhaber des Familiencircus.  

„Das andauernde Auftrittsverbot bedroht den Circus in seiner Existenz und zudem fehlt Geld für das Tierfutter. Unser Geldbetrag ist als kleine Futterhilfe für die Tiere zu sehen. Damit können wir nicht alle Probleme lösen, doch keines der Tiere soll an Hunger oder Durst leiden und gut durch die Pandemie-Zeit kommen“, erläutert Jan Hoppenstedt seine Beweggründe zu der Spendenübergabe. Bürgermeister Seidl ergänzt: „Die Versorgung des Circus ist ebenso mein Bestreben und umso mehr freut es mich, dass die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zugleich zur Energieversorgung einen verantwortungsvollen Blick in die Region haben. “

Alfons Köllner verfügt über einen Tierbestand von rund 40 Tieren – Kühe, Ziegen, Esel, Pferde, Lamas, Alpakas und Kamele. Ihm liegt viel am Wohl seiner Tiere und er freut sich demzufolge über die Zuwendung des lokalen Versorgungsunternehmens: „Wir sind sehr dankbar über die Hilfe der Stadtwerke. Dadurch ist für die Fütterung unserer Tiere weiterhin gesorgt. Ebenso bedanke ich mich bei allen weiteren Sach- und Geldspendern, insbesondere bei Bürgermeister Seidl und der Gemeinde Maisach. Durch ihr Wohlwollen dürfen wir den Festplatz nutzen und dort die schwere Zeit überstehen. Das ist nicht selbstverständlich und zeigt zugleich das Verantwortungsbewusstsein von vielen Mitmenschen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.