Am Mittwoch wurde diese Fensterscheibe der Asylunterkunft in der Hasenheide beschädigt.
ak
Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin betont, dass Asylbewerber, die während des anhängigen Asylverfahrens oder nach einer eventuellen Ankerkennung nicht in ihr Heimatland abgeschoben werden können, keinen Freibrief haben, zu randalieren und dabei mutwillig Sachbeschädigungen zu begehen oder gar Mitarbeiter des Landratsamtes zu beleidigen oder zu bedrohen.
Bei vorsätzlichen Sachbeschädigungen wird das Landratsamt in allen Fällen Strafanzeige erstatten und nach Möglichkeit Barleistungen für den Ersatz entstandener Schäden einbehalten. Im Falle der Beleidigung oder Bedrohung von Mitarbeitern sei diesen ein weiterer Umgang mit den Tätern nicht zuzumuten, weshalb in diesen Fällen Hausverbote für das Landratsamt ausgesprochen werden. Man dürfe erwarten, dass Asylbewerber das Eigentum ihrer Gastgeber pfleglich behandeln. Es sei völlig inakzeptabel, dass einzelne Asylbewerber Einrichtungsgegenstände mutwillig zerstören. Er werde auch nicht dulden, dass Asylbewerber Mitarbeiter unflätig beschimpfen oder gar mit dem Tode bedrohen. Die Betreffenden müssten schnellstmöglich erkennen, dass ein solches Verhalten bei uns nicht folgenlos bleibe, sagte der Landrat. Ergänzend weist der Landrat noch darauf hin, dass auch bei straffälligen anerkannten Asylbewerbern ausländerrechtliche Konsequenzen, wie die Versagung von Aufenthaltstiteln oder der Erlass von Ausweisungsverfügungen, in Betracht kommen, wodurch merkliche Nachteile bei der Leistungsgewährung oder beim Familiennachzug entstehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.