„Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen
ak
Landkreis - „Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen. Die vom Bundestag eingesetzten Ausschüsse erfüllen eine wichtige Funktion bei der Beratung von Gesetzesvorlagen und der Vorbereitung von Beschlüssen. „Hier findet die eigentliche Sacharbeit statt“, so Staffler. Gerade für neugewählte Abgeordnete ist die Zuweisung der Ausschüsse von Bedeutung. Dadurch werden nämlich Weichen für die spätere inhaltliche Schwerpunktsetzung gestellt. Katrin Staffler als im September direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Fürstenfeldbruck – Dachau hat sich darum im Vorfeld intensiv um die Mitgliedschaft in zwei Gremien bemüht. Zum Einen dem Ausschuss für Bildung und Forschung, der beispielsweise auch für Digitalisierungs-Themen verantwortlich zeichnet. Zum Anderen dem „Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union“, wo u. a. Fragen des Miteinanders in Europa bearbeitet werden. Zur Freude Stafflers wurde seitens ihrer Fraktion beiden Ausschuss-Wünschen entsprochen, was in dieser Form nicht selbstverständlich ist. Die 36jährige legt damit klar einen Fokus auf Zukunftsthemen und formuliert bereits erste inhaltliche Ideen: „Im Bereich Bildung muss uns aus deutscher, aber auch aus bayerischer Sicht daran gelegen sein, das Thema Digitalisierung mit ins Zentrum der Bemühungen zu stellen“, so Katrin Staffler. Ein weiteres Ziel müsse sein, innovativen Ideen eine Chance zu geben und die Gründer-Kultur weiter zu fördern. „Wir brauchen eine Art staatlich gewollten Denkraum, der als Biotop für Innovationen dienen kann!“. Zum Themenfeld Europa unterstreicht sie, dass der Erfolg und die Zukunft Deutschlands eng mit der Zukunft und Funktionsfähigkeit der Europäischen Union verbunden sind. Daher sollte in Zukunft noch viel stärker daran gearbeitet werden, die Europäische Idee so weiterzuentwickeln, dass sie im Kleinen Luft zum Atmen lässt, im Großen aber die gemeinsamen Probleme und Herausforderungen löst. „Spätestens seit der Wahl Trumps zum US-Präsidenten und den langsam sichtbar werdenden Folgen der Brexit-Entscheidung ist klar, dass auch ein starkes Land wie Deutschland nicht alle Herausforderungen alleine lösen kann“. Die Ausrichtung auf Zukunftsthemen unterstreicht auch Stafflers stellvertretende Mitgliedschaft im Entwicklungshilfe-Ausschuss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.