„Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen
ak
Landkreis - „Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen. Die vom Bundestag eingesetzten Ausschüsse erfüllen eine wichtige Funktion bei der Beratung von Gesetzesvorlagen und der Vorbereitung von Beschlüssen. „Hier findet die eigentliche Sacharbeit statt“, so Staffler. Gerade für neugewählte Abgeordnete ist die Zuweisung der Ausschüsse von Bedeutung. Dadurch werden nämlich Weichen für die spätere inhaltliche Schwerpunktsetzung gestellt. Katrin Staffler als im September direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Fürstenfeldbruck – Dachau hat sich darum im Vorfeld intensiv um die Mitgliedschaft in zwei Gremien bemüht. Zum Einen dem Ausschuss für Bildung und Forschung, der beispielsweise auch für Digitalisierungs-Themen verantwortlich zeichnet. Zum Anderen dem „Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union“, wo u. a. Fragen des Miteinanders in Europa bearbeitet werden. Zur Freude Stafflers wurde seitens ihrer Fraktion beiden Ausschuss-Wünschen entsprochen, was in dieser Form nicht selbstverständlich ist. Die 36jährige legt damit klar einen Fokus auf Zukunftsthemen und formuliert bereits erste inhaltliche Ideen: „Im Bereich Bildung muss uns aus deutscher, aber auch aus bayerischer Sicht daran gelegen sein, das Thema Digitalisierung mit ins Zentrum der Bemühungen zu stellen“, so Katrin Staffler. Ein weiteres Ziel müsse sein, innovativen Ideen eine Chance zu geben und die Gründer-Kultur weiter zu fördern. „Wir brauchen eine Art staatlich gewollten Denkraum, der als Biotop für Innovationen dienen kann!“. Zum Themenfeld Europa unterstreicht sie, dass der Erfolg und die Zukunft Deutschlands eng mit der Zukunft und Funktionsfähigkeit der Europäischen Union verbunden sind. Daher sollte in Zukunft noch viel stärker daran gearbeitet werden, die Europäische Idee so weiterzuentwickeln, dass sie im Kleinen Luft zum Atmen lässt, im Großen aber die gemeinsamen Probleme und Herausforderungen löst. „Spätestens seit der Wahl Trumps zum US-Präsidenten und den langsam sichtbar werdenden Folgen der Brexit-Entscheidung ist klar, dass auch ein starkes Land wie Deutschland nicht alle Herausforderungen alleine lösen kann“. Die Ausrichtung auf Zukunftsthemen unterstreicht auch Stafflers stellvertretende Mitgliedschaft im Entwicklungshilfe-Ausschuss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.