Die Protagonisten bei der Präsentation des Infomarktes im Landratsamt Starnberg: (v.l.n.r.) Maria Vogl, 2. Landrat Georg Scheitz, Sophie von Wiedersperg und Kornelia Wurdak
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit für Frauen und immer mehr auch für Männer ein wichtiges Thema. Wer über den beruflichen Wiedereinstieg, eine Weiterbildung oder eine neue berufliche Herausforderung nach der Babypause nachdenkt, kann sich auf dem Infomarkt „Meine Zukunft bin ich – berufliche Perspektiven nach der Familienzeit“ im Landratsamt Starnberg informieren. Die Veranstaltung, die von einem interessanten Rahmenprogramm begleitet wird, findet am Montag, den 8.Mai von 8.30 bis 13 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Starnberg statt.  
„Was sind meine fachlichen Kompetenzen heute wert? Wo möchte ich überhaupt arbeiten und welcher zeitliche Umfang ist realistisch? Wie kann ich meine Kinder gut betreuen, wenn ich arbeite und wie machen das andere Frauen und Familien?“ Wenn es darum geht Familie und Beruf erfolgreich miteinander kombinieren zu wollen, stellen sich Eltern oft viele Fragen zur Umsetzung dieses Vorhabens. Zudem müssen viele Dinge im Vorfeld geplant und der Alltag neu organisiert werden. Mit dem Infomarkt möchten die Veranstalter Elternteilen nicht nur den Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtern, sondern auch einen kompakten Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg in der Region bestehen. Über 20 verschiedene Bildungsträger werden an diesem Tag an ihren Ständen Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung, berufliche Qualifikationen, Standortanalysen, Kompetenzen, Coaching und Bewerbungsverfahren geben. Der Infomarkt im Landkreis Starnberg wird von der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes in Kooperation mit der gwt Starnberg, dem Jobcenter Starnberg, der Arbeitsagentur Weilheim, der power_m Perspektive Wiedereinstieg, der Frau und Beruf GmbH sowie der Volkshochschule Starnberger See angeboten.

Weitere Informationen und das Programm zum Infomarkt gibt es unter Telefon 08151/148-607 oder unter www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles. Auch die Arbeitsagentur Weilheim berät zum Infomarkt unter Telefon 0881 991-222.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.