Judith Milberg und Florian Wagner bauen mit kreativer Leidenschaft neue Möbelstücke. "Upcycling" ist dabei das Credo ihres Do-it-yourself-Formats "Milberg & Wagner".
BR
Haspelmoor - In Haspelmoor wartet der neue Auftrag auf das Fernseh-Duo Judith Milberg und Florian Wagner. Hier lebt der pensionierte Polizist Harald mit seiner Frau Angelika, einer ehemaligen Bankkauffrau. Das Ehepaar plant, eine ehemalige Abstellkammer zu einem Fitnessraum umzugestalten. Und hier liegt auch das große Problem, das trotz aller Fitnesswünsche unüberwindbar scheint: Wie soll der winzige Raum zweckmäßig eingerichtet werden? Welches Konzept überzeugt Familie Ziegler – das von Milberg oder von Wagner? Florian Wagner plant für die Zieglers eine Art Retro-Turnhalle im Vintage-Stil. Dazu will er farbige Markierungen auf dem Holzboden anbringen und alte Turngeräte zur sportlichen Betätigung einsetzen. Da der kleine Raum wenig Platz für Bewegungsmöglichkeiten bietet, plant Florian ein platzsparendes Seilzug-System, das vor allem zur Stärkung der Oberkörpermuskulatur eingesetzt werden kann. Mithilfe von Spiegeln an der Kopfseite kann man seine Körperhaltung bei den Übungen kontrollieren. Gestalterischer Nebeneffekt: Die Spiegel sorgen für eine optische Vergrößerung des Raums.
Judith Milberg hat einen etwas anderen Ansatz: Sie möchte für Ruhe und Entspannung sorgen. Matten aus Naturkautschuk sollen zum Yoga oder Pilates einladen. Sanfte Farben an Wänden und Decke sorgen für die nötige Stimmung zum Relaxen. Für den Boden plant Judith eine mutige Gestaltungstechnik: Mithilfe von Schablonen will sie unterschiedliche Muster auf das Holz aufsprühen, sodass der Eindruck eines orientalischen Teppichs entsteht. Duftlampen und indirekte Beleuchtungselemente runden ihre Wohlfühl-Idee ab. Zwei unterschiedliche Konzepte von zwei kreativen Köpfen. Für wen wird sich das Fitness-Paar entscheiden? Milberg oder Wagner? Doch egal wer von beiden den Wettbewerb gewinnt, am Ende werden sie gemeinsam für ein perfektes Ergebnis arbeiten. Die Lust am Selbermachen und Gestalten tragen Milberg und Wagner auch ins Internet: Dank Bauanleitungen zum kostenlosen Download kann jeder Zuschauer selbst aktiv werden und die Ideen nachbauen. Die Folge wird am Freitag, den 13. April von 19.30 bis 20 Uhr im BR ausgestrahlt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.