Die Gröbenzeller Laienbühne Sankt Max hat heuer Molière auf dem Programm
Laienbühne St. Max
Gröbenzell - Am Freitag, 13. Oktober 2017 beginnt mit der Premiere der Komödie "Der Herr Tartuffe " von Jean-Baptiste Molière die Spielsaison der Laienbühne St. Max e.V. aus Gröbenzell. Bei der Inszenierung handelt es sich um eine von Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von Baudissin verfaßte Übersetzung, die wie  gewohnt von Regisseur Manfred Erdmann für die Laienbühne Sankt Max bearbeitet wurde.

Um was geht es in Molièrs Komödie? Orgons bewundert den Betrüger Tartuffe, der sich als besonders frommer Mann ausgibt. Seit Tartuffe in Orgons Haus lebt, befolgt dieser alle Ratschläge des Betrügers und beschließt sogar, seine Tochter Mariane mit Tartuffe zu verheiraten, die darüber sehr unglücklich ist. Orgon enterbt auch seinen Sohn Damis und beschließt, Tartuffe seinen gesamten Besitz zu überschreiben. Im Verlauf der Handlung verliert Orgon seine Illusionen in Bezug auf Tartuffe und sieht ihn nun als Heuchler und Betrüger. Er stellt ihn zur Rede und will den Betrüger aus dem Haus werfen, worauf Tartuffe erwidert, daß er selbst nun der neue Hausherr ist. Orgon hatte Tartuffe wichtige Papiere eines Freundes, der flüchten mußte, übergeben hat. Als Herr Loyal, ein von Tartuffe geschickter Gerichtsvollzieher, der Familie mitteilt, daß sie bis morgen früh das Haus räumen müssen, erkennen alle, daß Tartuffe ein Betrüger ist. Tartuffe hat die Papiere dem König übergeben, der Orgon nun verhaften lassen will. Die Familie plant ihre Flucht, als plötzlich Tartuffe in Begleitung eines Polizisten zurückkehrt. Die Familie wirft Tartuffe alle seine Vergehen vor, und Tartuffe bittet den Polizisten, seinen Auftrag auszuführen. Zur Überraschung aller verhaftet der Polizist daraufhin Tartuffe selbst, da dieser ein bekannter Betrüger ist, der auch schon unter anderem Namen aufgetreten ist. Erdmann setzt sowohl bei der Stückauswahl als auch bei der Besetzung wieder höchste Ansprüche an die Schauspieler der Laienbühne St. Max.

Die Laienbühne St. Max ist seit dem Jahre 1995 in Gröbenzell ansässig. Der Ursprung liegt im Jahre 1984 in der Katholischen Pfarrgemeinde St. Maximilian in München, wie es auch der Name schon sagt. Die Theatergruppe mit ihren fast 100 Mitgliedern, wovon etwa 50 aktiv an der diesjährigen Produktion beteiligt sind, ist bekannt für ihre durchaus hintergründigen und nahezu professionell aufgeführten Stücke, die sich quer Beet von der Vergangenheit bis ins Heute, von traditionell bis modern-klassisch und vom Bauerntheater bis  zum Krimi bewegen. Aufführungsort: Kath. Pfarrei St. Johann Baptist, Roncallihaus -  Kardinal-Döpfner-Saal, Kirchenstraße 16b, 82194 Gröbenzell. Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, den 22. September 2017.

Kartenbestellungen:
Online www.sankt-max.de oder
per Mail unter karten2017@sankt-max.de oder
per Telefon Nr. 08142 / 669 53 70
 
Aufführungstermine:
 Freitag         13.10.2017 19:30 Premiere
Samstag      14.10.2017 19:30
  
Freitag         20.10.2017 19:30
Samstag      21.10.2017 19:30
Sonntag      22.10.2017 19:30 (Abendvorstellung)
  
Freitag         10.11.2017 19:30
Samstag      11.11.2017 19:30
Sonntag      12.11.2017 16:00 (Nachmittagsvorstellung)
  
Freitag         17.11.2017 19:30
Samstag      18.11.2017 19:30
 
Eintrittspreise:
Erwachsene € 12,-
Kinder, Schüler, Studenten € 9,-
Weitere Informationen unter www.sankt-max.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.