Die Gemeinderats-Kandidaten der CSU Gröbenzell.
ak
Gröbenzell – Die CSU hat mit größter Geschlossenheit ihr Kompetenzteam für die Gemeinderatswahl 2014 nominiert. Angeführt wird die Liste von Bürgermeisterkandidat Thomas Breitenfellner, für den 45 von 46 Mitgliedern votierten. Breitenfellner erklärte, die CSU wolle auch in den nächsten Jahren führende Verantwortung für Gröbenzell übernehmen. Die CSU-Liste sei ein Spiegelbild der Bevölkerung: bestehend aus Frauen und Männern mit verschiedensten Berufsbildern und Lebensläufen, alten Hasen und neuen Köpfen. Die jüngste Bewerberin ist 22 Jahre jung, der älteste hat 73 Jahre Lebenserfahrung. „Jedes Lebensjahrzehnt ist auf dieser Liste mit vier oder fünf Vertretern abgebildet“, sagte Breitenfellner. Mehr Ausgewogenheit zwischen den Generationen könne es nicht geben. Breitenfellner: „Alle unsere Bewerber eint der Antrieb, unsere Gemeinde in den nächsten Jahren positiv zu gestalten. Uns geht‘s um die Sache, uns geht‘s um Gröbenzell.“
Direkt hinter Thomas Breitenfellner folgt Kulturreferentin Brigitte Böttger, die dem Gemeinderat bereits seit 1996 angehört. Auf Platz drei bewirbt sich der CSU-Ortsvorsitzende Thomas H. Eichler um ein Mandat, auf Platz vier Fraktions-Vize und Vereinsreferent Andreas Berger. An fünfter Stelle steht Schulreferentin Anita Rieger, dahinter Umweltreferent Reinhard Paesler. Platz 7 belegt Fraktionsgeschäftsführer Paul Biegholdt. Auf den Plätzen neun bis elf folgen die politischen „Quereinsteiger“ Barbara Mauer, Christian Finkenzeller und Verena Trauner, die sich bereits beim Oekumenischen Sozialdienst, dem Malteser-Hilfsdienst sowie in Elternbeiräten ehrenamtlich engagieren.
Der JU-Ortsvorsitzende Michael Schweyer tritt auf Platz elf an. Auf Patz zwölf kandidiert Anton Kammerl, der von der UWG zur CSU gewechselt ist. Der stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende und frühere Gemeinderat Wolfram Rappl wurde für Platz 13 nominiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.