Die Gemeinderats-Kandidaten der CSU Gröbenzell.
ak
Gröbenzell – Die CSU hat mit größter Geschlossenheit ihr Kompetenzteam für die Gemeinderatswahl 2014 nominiert. Angeführt wird die Liste von Bürgermeisterkandidat Thomas Breitenfellner, für den 45 von 46 Mitgliedern votierten. Breitenfellner erklärte, die CSU wolle auch in den nächsten Jahren führende Verantwortung für Gröbenzell übernehmen. Die CSU-Liste sei ein Spiegelbild der Bevölkerung: bestehend aus Frauen und Männern mit verschiedensten Berufsbildern und Lebensläufen, alten Hasen und neuen Köpfen. Die jüngste Bewerberin ist 22 Jahre jung, der älteste hat 73 Jahre Lebenserfahrung. „Jedes Lebensjahrzehnt ist auf dieser Liste mit vier oder fünf Vertretern abgebildet“, sagte Breitenfellner. Mehr Ausgewogenheit zwischen den Generationen könne es nicht geben. Breitenfellner: „Alle unsere Bewerber eint der Antrieb, unsere Gemeinde in den nächsten Jahren positiv zu gestalten. Uns geht‘s um die Sache, uns geht‘s um Gröbenzell.“
Direkt hinter Thomas Breitenfellner folgt Kulturreferentin Brigitte Böttger, die dem Gemeinderat bereits seit 1996 angehört. Auf Platz drei bewirbt sich der CSU-Ortsvorsitzende Thomas H. Eichler um ein Mandat, auf Platz vier Fraktions-Vize und Vereinsreferent Andreas Berger. An fünfter Stelle steht Schulreferentin Anita Rieger, dahinter Umweltreferent Reinhard Paesler. Platz 7 belegt Fraktionsgeschäftsführer Paul Biegholdt. Auf den Plätzen neun bis elf folgen die politischen „Quereinsteiger“ Barbara Mauer, Christian Finkenzeller und Verena Trauner, die sich bereits beim Oekumenischen Sozialdienst, dem Malteser-Hilfsdienst sowie in Elternbeiräten ehrenamtlich engagieren.
Der JU-Ortsvorsitzende Michael Schweyer tritt auf Platz elf an. Auf Patz zwölf kandidiert Anton Kammerl, der von der UWG zur CSU gewechselt ist. Der stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende und frühere Gemeinderat Wolfram Rappl wurde für Platz 13 nominiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.