Die Gemeinderats-Kandidaten der CSU Gröbenzell.
ak
Gröbenzell – Die CSU hat mit größter Geschlossenheit ihr Kompetenzteam für die Gemeinderatswahl 2014 nominiert. Angeführt wird die Liste von Bürgermeisterkandidat Thomas Breitenfellner, für den 45 von 46 Mitgliedern votierten. Breitenfellner erklärte, die CSU wolle auch in den nächsten Jahren führende Verantwortung für Gröbenzell übernehmen. Die CSU-Liste sei ein Spiegelbild der Bevölkerung: bestehend aus Frauen und Männern mit verschiedensten Berufsbildern und Lebensläufen, alten Hasen und neuen Köpfen. Die jüngste Bewerberin ist 22 Jahre jung, der älteste hat 73 Jahre Lebenserfahrung. „Jedes Lebensjahrzehnt ist auf dieser Liste mit vier oder fünf Vertretern abgebildet“, sagte Breitenfellner. Mehr Ausgewogenheit zwischen den Generationen könne es nicht geben. Breitenfellner: „Alle unsere Bewerber eint der Antrieb, unsere Gemeinde in den nächsten Jahren positiv zu gestalten. Uns geht‘s um die Sache, uns geht‘s um Gröbenzell.“
Direkt hinter Thomas Breitenfellner folgt Kulturreferentin Brigitte Böttger, die dem Gemeinderat bereits seit 1996 angehört. Auf Platz drei bewirbt sich der CSU-Ortsvorsitzende Thomas H. Eichler um ein Mandat, auf Platz vier Fraktions-Vize und Vereinsreferent Andreas Berger. An fünfter Stelle steht Schulreferentin Anita Rieger, dahinter Umweltreferent Reinhard Paesler. Platz 7 belegt Fraktionsgeschäftsführer Paul Biegholdt. Auf den Plätzen neun bis elf folgen die politischen „Quereinsteiger“ Barbara Mauer, Christian Finkenzeller und Verena Trauner, die sich bereits beim Oekumenischen Sozialdienst, dem Malteser-Hilfsdienst sowie in Elternbeiräten ehrenamtlich engagieren.
Der JU-Ortsvorsitzende Michael Schweyer tritt auf Platz elf an. Auf Patz zwölf kandidiert Anton Kammerl, der von der UWG zur CSU gewechselt ist. Der stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende und frühere Gemeinderat Wolfram Rappl wurde für Platz 13 nominiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.