Die Macher von Kommissar Kluftinger präsentieren ihr neues Programm „Achtung Lesensgefahr“
Franziska Binzer/Hanna Däumer
Gröbenzell – Am Freitag, 15. September, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), präsentiert das Bestseller-Autorenduo Klüpfel & Kobr sein neues Programm „Achtung Lesensgefahr!“ im Stockwerk (Oppelner Straße 5, Gröbenzell). Über 5 Millionen Bücher haben sie verkauft, Hunderttausende haben bereits ihre Liveauftritte gesehen. 2016 erschienen gleich zwei Bücher aus der Feder des Bestseller-Autorenduos Klüpfel & Kobr: „In der ersten Reihe sieht man Meer“ und „Himmelhorn“, der neueste Fall von Kommissar Kluftinger. Gründe genug für ein neues Bühnenprogramm, mit dem die beiden seit Herbst 2016 auf Tour gehen. Dabei geht es natürlich um die Hauptfigur ihrer Krimireihe, Kommissar Kluftinger, der im neuen Buch neben einem verzwickten Kriminalfall auch privat wieder mit der Tücke diverser Objekte zu kämpfen hat. Intimfeind Doktor Langhammer ist ebenfalls wieder mit von der Partie, und in der Familie ist die Aufregung groß, seitdem sich Nachwuchs angekündigt hat.


Darüber hinaus werden Klüpfel & Kobr diesmal auch ein bisschen 80er-Jahre-Urlaubsatmosphäre verbreiten. Denn genau darum geht es in ihrem Buch „In der ersten Reihe sieht man Meer“, das im März 2016 erschienen ist. Dabei haben sie ihre eigenen Familienferien-an-der-Adria-Traumata humoristisch verarbeitet und lassen die Zeit wieder aufleben, als noch Salamibrot statt Saltimbocca angesagt war und der pikante Duft von Salzwasserkloake und Tiroler Nussöl über dem Teutonengrill lag. Dazu gibt’s Badehosen-Beweisfotos aus ihrer Jugend. Wer’s nicht sehen will, muss sich eben die Augen zuhalten. Wer die Lesungen der beiden kennt, weiß natürlich, dass es auch dann richtig was zu lachen gibt, wenn die Buchdeckel mal zugeklappt sind, und sie sich selbst auf die Schippe nehmen oder live mit dem Publikum interagieren. Und wer die Lesungen der beiden nicht kennt, sollte das auf jeden Fall schleunigst ändern. Tickets gibt es ab 29,90 Euro im Vorverkauf bei Buchhandlung Litera und Kreuz-Apotheke in Gröbenzell (beide Puchheimer Straße), beim Amper-Kurier Kartenvorverkauf im AEZ-Center Buchenau in Fürstenfeldbruck sowie unter www.stockwerk.de/tickets. Restkarten an der Abendkasse.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.