HANGARWORLD
Gilching – Am Donnerstagabend, 22. September, stellten Vorstand und Aufsichtsrat der Hangarworld AG in München das Konzept ihres gleichnamigen Pilotprojektes in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung den Gemeinderäten von Gauting und Gilching vor. Zur Realisierung des weltweit einzigartigen, hoch innovativen Leuchtturmprojektes samt des Zeppelins sucht das Unternehmen derzeit im Raum München sowie in anderen Metropolregionen einen geeigneten Standort. Zu den bevorzugten Alternativen zählt eine Fläche, die auf den Gemeindegebieten von Gauting und Gilching liegt. Denn unmittelbar angrenzend an den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen soll, so die vorliegende Planung, ein neues, innovatives Gewerbegebiet entstehen. Ansiedlungskonzept, technologisches Umfeld sowie nicht zuletzt die historischen Anknüpfungspunkte an die Dornier Geschichte sind schlagkräftige Argumente für die dortige Realisierung der Lern- und Erlebniswelt über Pioniere und Visionen des digitalen Zeitalters, die als Leuchtturm entsprechende Magnetwirkung entfalten könnte. Die Präsentation des 50 Millionen-Vorhabens, mit dem auch 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, stieß bei den Gemeinderäten auf großes Interesse. Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger aus Gauting und Bürgermeister Manfred Walter aus Gilching zeigten sich sehr zufrieden mit der informationsreichen Veranstaltung. Unterstützt werden könnten die Gemeinden bei Konzeption und Realisierung des neuen Projektes durch die ASTO Group am Flughafen Oberpfaffenhofen, die ihre Expertise bei der Entwicklung von Innovationsclustern einbringen würde.
 
Pilotprojekt Hangarworld
Mit einer multimedialen Lern- und Erlebniswelt über Pioniere und Visionen des digitalen Zeitalters als Herzstück, stellt die Hangarworld spielerisches Lernen in den Mittelpunkt der Erlebnisse, zu denen auch Sport und Spiel im Outdoorbereich zählen. In so genannten Pioniergaragen bekommen außerdem innovative Start-Ups die Möglichkeit, ihre ersten unternehmerischen Schritte zu gehen. Im Zeppelin-Luftschiff erkunden die Passagiere in thematisch geführten Rundflügen die Region. Der Hangar selbst ist als Tagungs- und Veranstaltungsort konzipiert, schafft Raum für Kongresse, Kunst und Kultur. Ein Themenhotel und diverse gastronomische Angebote runden das Konzept der Hangarworld ab. Hauptzielgruppen der Erlebniswelt sind Familien mit Kindern, Schüler und Studenten, wissensorientierte Bürger der Region sowie Touristen. Inhaltliche Partner des Projektes sollen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie hoch innovative Unternehmen sein. Der Luft- und Raumfahrt affine Landkreis Starnberg legt bereits heute viel Potenzial zur Vernetzung mit der Hangarworld in die Waagschale. Darüber hinaus gibt es auch historische Anknüpfungspunkte: Claude Dornier, der untrennbar mit dem Standort verbunden ist, war vor Ansiedlung seiner Unternehmung in Oberpfaffenhofen als Konstrukteur für Luftschiff-Pionier Ferdinand Graf von Zeppelin tätig. Sein Erbe lebt in dem neuen Zeppelin Neue Technologie weiter, der nun die Ikone der HANGARWORLD sein wird. Weitere Infos können auch der Homepage www.hangarworld.de entnommen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.