Ehrung der Mittelschulbesten im Landratsamt Starnberg mit Landrat Karl Roth (rechts)
AK
Landkreis Starnberg - „Fleiß zahlt sich am Ende immer aus“, so auch die Meinung von Landrat Karl Roth, der die besten Absolventen der Mittelschulen im Landkreis Starnberg ehrte. Bei einer Feierstunde im Landratsamt überreichte Roth den Anwesenden kleine Präsente und Urkunden als Anerkennung für ihre Leistungen. „Glückwunsch zum tollen Abschluss, ihr habt euch nicht nur Wissen angeeignet, sondern auch den Weg für eure Zukunft geebnet“, lobte der Landrat die Absolventen.
Eine Überraschung gab es gleich vorweg- die Schülerband der Mittelschule Starnberg unter Leitung von Christoph Regl eröffnete im Sitzungssaal des Landratsamtes die Ehrung mit dem Song „Get up, Stand up“ von Bob Marley. Zwei weitere Titel mit Gesangseinlage bildeten den Rahmen der Veranstaltung. „Aufstehen, sich erheben, nur nicht aufgeben“, an die Worte des Eröffnungssongs schloss sich auch Schulrätin Elisabeth Hirschnagl-Pöllmann an. „Sie können zurecht stolz auf das Erreichte sein, es ist ein Beweis für ihr Können, ihren Fleiß und Zielstrebigkeit. Wann immer eine Kreuzung kommt, nehmen sie die Herausforderung an“. Den anwesenden Lehrkräften dankten Roth und Hirschnagl-Pöllmann ebenfalls für ihr Engagement im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Mit dem Song „Lieblingsmensch“ von Namika wurden die abschließenden Töne der Ehrung angestimmt. Landrat Karl Roth nutzte im Anschluss die Gelegenheit und lud die Schülerinnen und Schüler, sowie sämtliche Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Geehrt für die besten qualifizierenden Abschlüsse nach der 9. Klasse wurden:
Florian Geiger, Kevin Dietl (Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching), Bobby Cobb, David Riccio (Paul-Hey-Mittelschule Gauting), Miriam Ferraro, Timon Yargiman (Mittelschule Gilching), Sonya Grandl, Rebekka Lipkart (Mittelschule Gilching), Lena Wanninger, Rafaelia Papatzelou (Mittelschule Starnberg), Tobias Stemplinger, Abdulraouf Almalees (Mittelschule Tutzing), Tim Höllein, Jonathan Wienes, Luca Uebelacker (Montessori Biberkor), Dora Infante-Alonso, Antonia Stephan (Montessori Inning). Außerdem: Ann-Kathrin Fuchs, Kim Marie Nibbe, Magdalena Werner (Montessori Starnberg), die aufgrund einer Klassenfahrt nicht an der Ehrung teilnehmen konnten.
Für die besten Abschlüsse nach der 10. Klasse wurden ausgezeichnet:
Marvin Rimmele, Valentin Schaller (Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching), Christoph Pai, Tobias Zacherl (Paul-Hey-Mittelschule Gauting), Dilek Öztas, Vivien Moldovan (Mittelschule Gilching), Kas Tuba, Melanie Riedl (Mittelschule Starnberg), Tabea König, Sabrina Drexler (Mittelschule Tutzing),  Leon Kura, Celina-Sophie Hetzel (Montessori Biberkor), Eva Blenninger, Neil King (Montessori Inning), Noah Schade, Valentin Pirker-Frühauf (Montessori Starnberg)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.