– „Uns geht es wirtschaftlich gut, auch jetzt, während der Corona-Zeiten. Deshalb unterstützen wir auch immer wieder soziale Einrichtungen am Ort durch einen finanziellen Zuschuss“, sagt Markus Fischbach.
Markus Fischbach (von links) überreichte an Niklas Lenz und Gerwin Höchsmann als Weihnachtsspende einen Scheck über 1500 Euro
LeLe

Gilching – „Uns geht es wirtschaftlich gut, auch jetzt, während der Corona-Zeiten. Deshalb unterstützen wir auch immer wieder soziale Einrichtungen am Ort durch einen finanziellen Zuschuss“, sagt Markus Fischbach. Der 51Jährige ist Chef der gleichnamigen Firma, die sich auf Wasserschäden an und in Gebäuden spezialisiert hat, war 30 Jahre als Experte auf dem Gebiet Wasserschäden unterwegs und hat sich 2007 mit „Fischbach Services“ selbstständig gemacht. Insgesamt gehören dem Unternehmen sieben Niederlassungen im bayerischen Raum mit 70 Mitarbeitern an. Die Firmen-Zentrale mit 35 Mitarbeitern befindet sich an der Lilienthalstraße 8 in Gilching. Dorthin lud Fischbach die BRK-Vertreter Niklas Lenz, Bereitschaftsleiter in Gilching sowie Gerwin Höchsmann, Leiter der Abteilung „Helfer vor Ort“ (HvO) ein, um eine Spende über 1500 Euro zu überreichen.

„Ich schätze sehr, was die Ersthelfer beim BRK so alles leisten und bin der Meinung, dass dies durchaus unterstützt werden soll“, betonte Fischbach. Eine Spende, die durchaus willkommen ist, versicherte Lenz. Die Gruppierung „Helfer vor Ort“ wurde im Juli 2004 gegründet und wird maßgeblich von zehn ehrenamtlichen Ersthelfern unterstützt. „Vor drei Jahren haben wir uns ein neues Auto für unsere Einsätze gekauft. Die Gemeinde hat die Kosten fürs Auto, wir für die Inneneinrichtung übernommen“, berichtete Lenz. In Eigenregie müssten auch die Kosten für die Kleidung und für die Ausstattung sowie für die externen Fortbildungskurse der Ersthelfer aufgebracht werden. „Das kommt pro Ersthelfer auf bis zu 2000 Euro. Ohne Spenden könnten wir das gar nicht meistern“, so Lenz. Untergebracht sind die Helfer vor Ort in einer ehemaligen Bushalle an der Frühlingsstraße. Das Einsatzgebiet umfasst insbesondere alle Ortsteile von Gilching, einen Teilabschnitt auf der A 96 und in besonderen Notfällen auch die Ortsbereiche von Gauting sowie die Orte Alling und Biburg. LeLe      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.