. Begeistert zeigte sich Organisator Jakobus Ciolek (Bildmitte) über die Vielfalt der Themen
Lele
Gilching (LeLe) - Zur Abschlusskonferenz vor der dritten Kunst- und Kulturwoche zwischen Freitag, 13. und Sonntag, 22. Oktober in Gilching trafen sich 15 Veranstalter, um im Sitzungssaal des Rathauses jeweils ihre Beiträge vorzustellen. Begeistert zeigte sich Organisator Jakobus Ciolek über die Vielfalt der Themen. „Wir haben bewusst kein Thema vorgegeben, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Herausgekommen sind viele spannende Veranstaltungen.“ Erstmal im Programm und gleich doppelt vertreten ist die so genannte Bestattungskultur. Während sich Dr. Jochen Haberstroh vom Landesamt für Denkmalschutz unter der Schirmherrschaft des Vereins Zeitreise am Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr, den „Reihengräbern und Kirchhöfen - Bestattungsbrauchtum von der Spätantike bis ins frühmittelalterliche Bayern“ annimmt, wird Alfred Riepertinger, Deutschlands bekanntester Leichenpräparator, am Samstag, 14. Oktober, 19 Uhr, Ausschnitte aus seinem neuen Buch „Wenn Skelette Geschichten erzählen“ präsentieren. Weiter im Programm gibt es einen Goaßlerworkshop, diverse Konzerte, Lesungen, Führungen, Tanzabende, Kinderkino am Abenteuerspielplatz und Seniorenkino in der Filmstation. Am Samstag, 21. Oktober, 14.30 Uhr, lädt außerdem der Helferkreis Asyl zu einen fremdländisch-bayerischen Nachmittag unter dem Motto „Aufbruch in die Fremde“ ein. Eröffnet wird das Spektakel am Freitag, 13. Oktober, 20 Uhr, im Veranstaltungssaal des Rathauses mit der „Unterbiberger Hofmusik“. Bereits um 18. 30 Uhr findet dort eine Vernissage mit Bildern von Christa Ohland statt. Das ausführliche Programm ist in einem 50 Seiten dicken Heftchen nachzulesen, das im Rathaus sowie in den Gilchinger Geschäften ausliegt. Die Internetseite lautet www.kulturwoche-gilching.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.