Wird Selina Rieger in der nächsten Ratssitzung in Gilching vereidigt, ist sie mit ihren gerade mal 18 Jahren die jüngste Gemeinderätin im Landkreis Starnberg. Die Gymnasiastin rückt innerhalb der SPD-Fraktion für Matthias Hellwig nach. Der Kinobetreiber hat sein Mandat mit der Begründung abgelehnt, dass er sich in Zeiten von Corona um den Erhalt seines Kino-Imperiums kümmern müsse.
Die Gymnasiastin rückt innerhalb der SPD-Fraktion für Matthias Hellwig nach.
LeLe

Gilching – Wird Selina Rieger in der nächsten Ratssitzung in Gilching vereidigt, ist sie mit ihren gerade mal 18 Jahren die jüngste Gemeinderätin im Landkreis Starnberg. Die Gymnasiastin rückt innerhalb der SPD-Fraktion für Matthias Hellwig nach. Der Kinobetreiber hat sein Mandat mit der Begründung abgelehnt, dass er sich in Zeiten von Corona um den Erhalt seines Kino-Imperiums kümmern müsse. Derzeit hat sie viel Stress, steht doch das Abitur auf dem Plan, sagt Selina Rieger. „Ich stecke mitten drin in den Vorbereitungen. Am 20. Mai beginnen die Abiturprüfungen und enden erst zwei Wochen nach Pfingsten.“ Ab Dienstag, 26. Mai, wird sie zudem als frisch gebackene Gemeinderätin erste Erfahrungen sammeln. „Ich war ja schon überrascht, dass mich die Wähler von Platz zehn auf Platz acht vorgewählt haben. Dass ich jetzt auch noch anstelle von Matthias Hellweg antreten darf, freut mich sehr. Gleichzeitig ist es auch eine gewaltige Herausforderung, weil mein Vorgänger eine große Lücke hinterlässt.“

Herausforderungen jedoch liebt die 18Jährige. „Ich bin als Sandwich-Kind zwischen zwei Brüdern aufgewachsen. Da habe ich gelernt, mich durchzusetzen und zu verteidigen“, erzählt sie. Und lässt es die Zeit zu, geht sie mit dem 20Jährige Luca und dem 13Jährigen Janis Fußball spielen auf der angrenzenden Wiese. Generell aber engagiert sich Selina seit Jahren im Jugendbeirat, gibt Flötenunterricht für Grundschüler, „derzeit online, was meinen Schülern sehr viel Spaß macht, weil sie mich auch einfach wegklicken können“, und hat auch sonst viele Ideen, was im Bereich Jugendarbeit mehr noch getan werden kann. Als Glück bezeichnet Selina, dass mit der neuen Jugendreferentin im Ratsgremium, der 19Jährigen Sophie Hüttemann (SPD), ein weiteres Mitglied des Jugendbeirat am Tisch sitzt. „Wir sind beide sozial engagiert und helfen, wo wir helfen können“, freut sich Selina Rieger auf die Zusammenarbeit. Zudem stelle die Alters-Mischung ihrer Fraktion, „jung und Alt an einem Tisch“, für sie eine reizvolle Kombination dar. „Ich bin allgemein ein Familienmensch und in einer Großfamilie aufgewachsen. Da habe ich auch keine Probleme, mit Menschen jeden Alters gut auszukommen“, verspricht sie und meint: „Jetzt schaung ma moi, was auf mich zukommt. Ich freu mich drauf.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.