Der Park um Gilchings Rathaus herum ist mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger mit und ohne Hund sowie für spielende Kinder geworden. Da kam Roland Schrafstetter, CSU-Ortsvorsitzender, auf die Idee, als Bereicherung sechs Apfelbäume zu pflanzen.
von links: Hermann Högner, Harald Schwab, Christian Wachs, Roland Schrafstetter sowie Martin Stauber
Leni Lehmann

Gilching – Der Park um Gilchings Rathaus herum ist mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger mit und ohne Hund sowie für spielende Kinder geworden. Da kam Roland Schrafstetter, CSU-Ortsvorsitzender, auf die Idee, als Bereicherung sechs Apfelbäume zu pflanzen. Bürgermeister Manfred Walter begrüßte die Aktion, zumal die Früchte, die in zwei bis drei Jahren erwartet werden, von den vorbeigehenden Bürgern kostenfrei gepflückt werden dürfen. Gepflanzt wurden die Sorten „Graf Luckner“, „Franconia“, „Rote Alkmene“, „Roter Berlepsch“, „Winterzauber“ sowie „Nela“. „Wir sind gespannt, welche Sorte es als erste schafft, am Baum zu hängen“, sagte Schrafstetter. Zwecks der feuchten Wetterverhältnisse wurden am Samstag im Beisein von weiteren CSU-Mitgliedern nur zwei der sechs Apfelbäume gepflanzt, der Rest komme nächste Woche dran, so Schrafstetter. Zusätzlich sind im Park entlang der Wege seitens der Gemeinde Flächen vorbereitet, um dort Blühstreifen anzulegen. Neu im Park sind auch etliche Vogelhäuschen an den Bäumen, die laut Christiane Hammel vom Amt für Energie, Klima und Umwelt Schüler der Mittelschule angefertigt hatten. LeLe  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition.

Gilching/Andechs - Manfred Herz, Vorsitzender der Mittelstandsunion, ehrte Leslie Mandoki, weltbekannter Musikproduzent, Musiker und Bandleader zum Unternehmer des Jahres im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck – Am Waldfriedhof soll neben der Aussegnungshalle in Zusammenwirken von der Stadt Fürstenfeldbruck und der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises ein neues Verwaltungs- und Wohngebäude entstehen. Auf dem städtischen Grund werden im Erdgeschoss Räume für die Friedhofsverwaltung und das Bestattungsinstitut geschaffen.

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.