von links: Lena Scheitzenhammer, Steffi Weller, Simon Braun und Christian Winklmeier
Lele
Gilching –  Vor etwa zwei Jahren kam nach dem Umzug der Rathaus-Bücherei in die neuen Räumlichkeiten an der Pollinger Straße die Idee auf, die leer stehenden Räume an der Rathausstraße als weiteren Jugendtreff und für die Mittagsbetreuung der Mittelschule zu nutzen. Antragssteller war Jugendreferent und SPD-Gemeinderat Christian Winklmeier. „Nun sind es nur noch wenige Tage, bis zur Eröffnung“, sagte er  bei der Vorstellung der zwei Sozialpädagogen. Lena Scheitzenhammer (32) aus Seefeld und Simon Braun (32) aus Weßling werden künftig jeweils an zwei Nachmittagen (Mittwoch und Freitag) Angebote für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren bereithalten. „Generell aber sollen die Jugendlichen weitgehend selbstständig entscheiden, was im Jugendtreff künftig passieren soll“, betonte Braun. Der selbständige Baumpfleger hat, wie auch Scheitzenhammer, die hauptberuflich ebenfalls als Baumpflegerin unterwegs ist, einen Vertrag mit der Gemeinde über jeweils 15 Stunden sozialpädagogischen Dienst die Woche. Scheitzenhammer war bisher bei „Sprint“-e.V. in Fürstenfeldbruck beschäftigt. Braun engagagierte sich als Sozialpädagoge im Caritas-Mädchenheim in Gauting.

„Der Bedarf für diesen neuen Jugendtreff ist da“, versicherte Steffi Weller. Sie hat zum 1. Juni die Nachfolge von Anja Heuchert als Pädagogische Leitung für den Bereich Kinder und Jugend in der Gemeindeverwaltung übernommen. Laut ihrer Unterlagen gibt es derzeit 883 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. „Für die älteren Jugendlichen steht weiterhin das Jugendhaus an der Weßlinger Straße zur Verfügung“, betonte sie. Der Betrieb an der Rathausstraße soll vorerst ein Jahr auf Probe laufen. Anschließend wird über eine eventuelle Aufstockung der Betreuerstunden entschieden. „Unsere erste Aufgabe wird sein, mit den Jugendlichen ein Konzept zu entwerfen“, sagte Braun. Zudem ist geplant, die neuen Räumlichkeiten dem jugendlichen Geschmack entsprechend mit den künftigen Nutzern gemeinsam auszustatten. Braun: „Für uns ist es eine tolle Herausforderung, so etwas aufbauen zu dürfen.“ Zur Eröffnung am Donnerstag, 12. Juli, 17 Uhr, hat sich auch Bürgermeister Manfred Walter und seine Rathausband angesagt.         Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.