von links: Lena Scheitzenhammer, Steffi Weller, Simon Braun und Christian Winklmeier
Lele
Gilching –  Vor etwa zwei Jahren kam nach dem Umzug der Rathaus-Bücherei in die neuen Räumlichkeiten an der Pollinger Straße die Idee auf, die leer stehenden Räume an der Rathausstraße als weiteren Jugendtreff und für die Mittagsbetreuung der Mittelschule zu nutzen. Antragssteller war Jugendreferent und SPD-Gemeinderat Christian Winklmeier. „Nun sind es nur noch wenige Tage, bis zur Eröffnung“, sagte er  bei der Vorstellung der zwei Sozialpädagogen. Lena Scheitzenhammer (32) aus Seefeld und Simon Braun (32) aus Weßling werden künftig jeweils an zwei Nachmittagen (Mittwoch und Freitag) Angebote für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren bereithalten. „Generell aber sollen die Jugendlichen weitgehend selbstständig entscheiden, was im Jugendtreff künftig passieren soll“, betonte Braun. Der selbständige Baumpfleger hat, wie auch Scheitzenhammer, die hauptberuflich ebenfalls als Baumpflegerin unterwegs ist, einen Vertrag mit der Gemeinde über jeweils 15 Stunden sozialpädagogischen Dienst die Woche. Scheitzenhammer war bisher bei „Sprint“-e.V. in Fürstenfeldbruck beschäftigt. Braun engagagierte sich als Sozialpädagoge im Caritas-Mädchenheim in Gauting.

„Der Bedarf für diesen neuen Jugendtreff ist da“, versicherte Steffi Weller. Sie hat zum 1. Juni die Nachfolge von Anja Heuchert als Pädagogische Leitung für den Bereich Kinder und Jugend in der Gemeindeverwaltung übernommen. Laut ihrer Unterlagen gibt es derzeit 883 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. „Für die älteren Jugendlichen steht weiterhin das Jugendhaus an der Weßlinger Straße zur Verfügung“, betonte sie. Der Betrieb an der Rathausstraße soll vorerst ein Jahr auf Probe laufen. Anschließend wird über eine eventuelle Aufstockung der Betreuerstunden entschieden. „Unsere erste Aufgabe wird sein, mit den Jugendlichen ein Konzept zu entwerfen“, sagte Braun. Zudem ist geplant, die neuen Räumlichkeiten dem jugendlichen Geschmack entsprechend mit den künftigen Nutzern gemeinsam auszustatten. Braun: „Für uns ist es eine tolle Herausforderung, so etwas aufbauen zu dürfen.“ Zur Eröffnung am Donnerstag, 12. Juli, 17 Uhr, hat sich auch Bürgermeister Manfred Walter und seine Rathausband angesagt.         Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.