Gefühlt habe der Lärm nach Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn München-Lindau zugenommen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung.
Gefühlt habe der Lärm nach Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn München-Lindau zugenommen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung.
Amper-Kurier

Gilching  – Gefühlt habe der Lärm nach Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn München-Lindau zugenommen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung. Insbesondere gebe es Beschwerden aus dem Ortsteil Geisenbrunn. Weshalb Jörg-Michael Czogalla als ausgewiesener Experte beauftragt worden war, detaillierte Lärmmessungen vorzunehmen. „Die Messungen fanden an drei zentralen Stellen und über drei Wochen statt“, erklärte der Projektleiter der Firma ACCON. Messpunkte waren auf Höhe Kreuzlinger Straße 19, Gilgener Heide 17 und auf Höhe Melchior-Fanger Straße. Wobei der Abstand zwischen 350 und 600 Meter betragen habe. Mit im Boot auch die Wetterstation des DLR in Oberpfaffenhofen, da der Wind je nach Stärke Einfluss auf die Lärmentwicklung nehme, erklärte Czogalla.

Er wies außerdem darauf hin, dass bei den Ergebnissen nicht nur der Verkehr auf der Autobahn, sondern auch Lärmquellen rundherum wie S-Bahn-Geräusche und Baustellenlärm mit einfließen. „Die gesammelten Werte aber waren ausreichend, um eine sinnvolle Aussage machen zu können. Gesetzlich erlaubt sind im allgemeinen Wohngebiet tagsüber (sechs bis 22 Uhr) 59 Dezibel und nachts (22 bis sechs Uhr) 49 Dezibel. Im Mischgebieten liegen die Werte um etwa fünf Dezibel darüber.“ Als Mittelwerte der aktuellen Ergebnisse gab Czogalla tagsüber 53 bis 55 Dezibel an. Nachts lägen sie bei 47 bis 49 Dezibel. „Damit sind die erlaubten Grenzwerte sicher eingehalten.“ Auf Anregung aus dem Ratsgremium, dennoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung ins Auge zu fassten, erklärte der Rathauschef: „Wir hatten dies bereits im Vorfeld versucht. Mit diesen Werten ist leider keine Reduzierung möglich.“ Dennoch versicherte er, die Lärmentwicklung im Auge zu behalten und bei Bedarf erneut eine Lärmmessung zu veranlassen.             LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.