– Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen.
Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching.
Amper-Kurier

Gilching – Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen. Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für ihn, dass die Regelung der nachschulischen Betreuung nur in Bayern dem Sozialministerium unterstellt sei und das Ministerium die Aufgabe der Gemeinde übertragen habe. „Und woher nehmen wir das Personal dazu“, fragte Walter.

Den Eltern werde suggeriert, dass für die Betreuung ihrer Kinder alles getan werde, ohne scheinbar einen Blick auf den Arbeitsmarkt zu tun. „Bezüglich fehlender Arbeitskräfte und größere Ansprüche an Arbeitszeiten werden über die nächsten Jahre Rechtsansprüche auf einen Platz in der Betreuung nicht bedient werden können. Es wird unweigerlich zu Gruppenschließungen kommen“, befürchtet Walter. Zumal der Trend der kommenden Generationen im Berufsleben dahin geht, weniger zu arbeiten. Wir konnten wenigstens durchsetzen, dass dafür Räume in den Schulen bereitgestellt werden müssen und wir vorerst mal die Gebäudefrage los sind.“ Denn ursprünglich sei nicht nur die Betreuung der Grundschüler, sondern auch die zur Verfügung stellen von Gebäude den Kommunen aufgebürdet worden.

Was Walter ärgert sei die Arroganz der „hohen Politik“, durch die stets suggeriert werde, „wir machen mehr“ und jungen Eltern versprochen werde, dass sie einen Rechtsanspruch auf die Betreuung ihrer Kinder haben. „Solche Versprechungen sind sinnlos, wenn das Personal dazu fehlt. Wir werden die kommenden Jahre noch viele Probleme deswegen haben.“ Abschließend forderte Walter, dass auch die Schulen mit ins Boot geholt werden müssen, um sich an der Debatte konstruktiv zu beteiligen sowie Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.