– Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen.
Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching.
Amper-Kurier

Gilching – Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen. Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für ihn, dass die Regelung der nachschulischen Betreuung nur in Bayern dem Sozialministerium unterstellt sei und das Ministerium die Aufgabe der Gemeinde übertragen habe. „Und woher nehmen wir das Personal dazu“, fragte Walter.

Den Eltern werde suggeriert, dass für die Betreuung ihrer Kinder alles getan werde, ohne scheinbar einen Blick auf den Arbeitsmarkt zu tun. „Bezüglich fehlender Arbeitskräfte und größere Ansprüche an Arbeitszeiten werden über die nächsten Jahre Rechtsansprüche auf einen Platz in der Betreuung nicht bedient werden können. Es wird unweigerlich zu Gruppenschließungen kommen“, befürchtet Walter. Zumal der Trend der kommenden Generationen im Berufsleben dahin geht, weniger zu arbeiten. Wir konnten wenigstens durchsetzen, dass dafür Räume in den Schulen bereitgestellt werden müssen und wir vorerst mal die Gebäudefrage los sind.“ Denn ursprünglich sei nicht nur die Betreuung der Grundschüler, sondern auch die zur Verfügung stellen von Gebäude den Kommunen aufgebürdet worden.

Was Walter ärgert sei die Arroganz der „hohen Politik“, durch die stets suggeriert werde, „wir machen mehr“ und jungen Eltern versprochen werde, dass sie einen Rechtsanspruch auf die Betreuung ihrer Kinder haben. „Solche Versprechungen sind sinnlos, wenn das Personal dazu fehlt. Wir werden die kommenden Jahre noch viele Probleme deswegen haben.“ Abschließend forderte Walter, dass auch die Schulen mit ins Boot geholt werden müssen, um sich an der Debatte konstruktiv zu beteiligen sowie Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier