– Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen.
Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching.
Amper-Kurier

Gilching – Unmutsäußerungen sind das einzige, das den Bürgermeistern im Landkreis Starnberg bleibt. Bekanntlich liegt ab dem Schuljahr 2026/27 die Verantwortung der nachschulischen Betreuung der Grundschüler neu auf den Schultern der Kommunen. Ein Thema, das in der jüngsten Bürgermeister-Dienstbesprechung „heiß diskutiert“ worden sei, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für ihn, dass die Regelung der nachschulischen Betreuung nur in Bayern dem Sozialministerium unterstellt sei und das Ministerium die Aufgabe der Gemeinde übertragen habe. „Und woher nehmen wir das Personal dazu“, fragte Walter.

Den Eltern werde suggeriert, dass für die Betreuung ihrer Kinder alles getan werde, ohne scheinbar einen Blick auf den Arbeitsmarkt zu tun. „Bezüglich fehlender Arbeitskräfte und größere Ansprüche an Arbeitszeiten werden über die nächsten Jahre Rechtsansprüche auf einen Platz in der Betreuung nicht bedient werden können. Es wird unweigerlich zu Gruppenschließungen kommen“, befürchtet Walter. Zumal der Trend der kommenden Generationen im Berufsleben dahin geht, weniger zu arbeiten. Wir konnten wenigstens durchsetzen, dass dafür Räume in den Schulen bereitgestellt werden müssen und wir vorerst mal die Gebäudefrage los sind.“ Denn ursprünglich sei nicht nur die Betreuung der Grundschüler, sondern auch die zur Verfügung stellen von Gebäude den Kommunen aufgebürdet worden.

Was Walter ärgert sei die Arroganz der „hohen Politik“, durch die stets suggeriert werde, „wir machen mehr“ und jungen Eltern versprochen werde, dass sie einen Rechtsanspruch auf die Betreuung ihrer Kinder haben. „Solche Versprechungen sind sinnlos, wenn das Personal dazu fehlt. Wir werden die kommenden Jahre noch viele Probleme deswegen haben.“ Abschließend forderte Walter, dass auch die Schulen mit ins Boot geholt werden müssen, um sich an der Debatte konstruktiv zu beteiligen sowie Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.