Die Grünen stellten einen Antrag, die Gemeinderatssitzungen per Livestream in die Wohnzimmer der Bürger zu übertragen.
ak
Gilching  – Was in der Stadt Pfaffenhofen bereits seit längerem praktiziert wird, sollte auch in Gilching möglich sein. Diese Meinung vertritt die Grünen-Fraktion in Gilching und stellte Antrag, Sitzungen des Gemeinderats über Internet per Livestream in die Wohnzimmer der Bürger zu übertragen. Peter Unger verspricht sich einen ähnlichen Erfolg, wie in Pfaffenhofen. Dort sollen bis zu 900 Personen die jeweiligen Sitzungen von zu Hause aus verfolgen. „Gerade in der Kommunalpolitik ist die Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern gewünscht und Nachvollziehbarkeit der politischen Arbeit ein hohes Ziel. Gerade auch für ältere Menschen, die noch so mobil sind und für Menschen mit Behinderung sind derartige Verfahren geeignet, ihr Recht auf Information und Teilhabe an demokratischen Prozessen verstärkt wahrzunehmen“, begründete er seinen Antrag. Da er bereits 2013 diesen Antrag schon einmal stellte, das alte Rathaus jedoch die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen konnte, wurde das Thema nach Umzug ins neue Rathaus vertagt. „Hier im neuen Sitzungssaal ist es technisch möglich, Live-Übertragungen zu starten. Es gibt zwei Kameras, die dafür vorgesehen wurden“, erklärte Geschäftsstellenleiter Stefan Amon.  Allerdings ergebe sich in Punkto Datenschutz ein rechtliches Problem. „Es muss jeder Gemeinderat und jeder Mitarbeiter der Verwaltung sein schriftliches Einverständnis geben, dass er mit einer Übertragung seines Beitrages einverstanden ist. Sobald jemand dagegen ist, muss der Bildschirm schwarz bleiben.“ Bürgermeister Manfred Walter signalisierte, dass er persönlich kein Problem mit der Live-Schaltung habe. „Wir müssten aber für jede Sitzung einen Regisseur anstellen, der die Diskussion verfolgt und anhand einer Liste die Übertragung sofort abschaltet, sobald jemand nicht damit einverstanden ist. So ein Regisseur kostet pro Sitzung 800 Euro.“ Christian Winklmeier (SPD) wiederum erinnerte daran, dass jeder Gemeinderat ehrenamtlich viel Zeit opfere und man es deshalb auch vom Bürger erwarten könne, dass er in die Sitzung kommt. Ähnlich sieht es CSU-Gemeinderat Martin Fink. „Zu mir hat einer mal gesagt, er sei zu faul in die Sitzungen zu gehen. Er würde es sich lieber von zuhause aus auf dem Kanapee sitzend anschauen.“ Dies sei aber nicht Sinn der Sache, meinte Fink. „Es geht ja auch um die persönliche Kommunikation, um die Beteiligung an der Bürgerfragestunde und darum, anschließend miteinander über die verschiedenen Themen zu reden.“ Mehrheitlich wurde in der Ratssitzung am Dienstag der Live-Übertragung eine Absage erteilt.  LeLe 
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.