Die Grünen stellten einen Antrag, die Gemeinderatssitzungen per Livestream in die Wohnzimmer der Bürger zu übertragen.
ak
Gilching  – Was in der Stadt Pfaffenhofen bereits seit längerem praktiziert wird, sollte auch in Gilching möglich sein. Diese Meinung vertritt die Grünen-Fraktion in Gilching und stellte Antrag, Sitzungen des Gemeinderats über Internet per Livestream in die Wohnzimmer der Bürger zu übertragen. Peter Unger verspricht sich einen ähnlichen Erfolg, wie in Pfaffenhofen. Dort sollen bis zu 900 Personen die jeweiligen Sitzungen von zu Hause aus verfolgen. „Gerade in der Kommunalpolitik ist die Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern gewünscht und Nachvollziehbarkeit der politischen Arbeit ein hohes Ziel. Gerade auch für ältere Menschen, die noch so mobil sind und für Menschen mit Behinderung sind derartige Verfahren geeignet, ihr Recht auf Information und Teilhabe an demokratischen Prozessen verstärkt wahrzunehmen“, begründete er seinen Antrag. Da er bereits 2013 diesen Antrag schon einmal stellte, das alte Rathaus jedoch die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen konnte, wurde das Thema nach Umzug ins neue Rathaus vertagt. „Hier im neuen Sitzungssaal ist es technisch möglich, Live-Übertragungen zu starten. Es gibt zwei Kameras, die dafür vorgesehen wurden“, erklärte Geschäftsstellenleiter Stefan Amon.  Allerdings ergebe sich in Punkto Datenschutz ein rechtliches Problem. „Es muss jeder Gemeinderat und jeder Mitarbeiter der Verwaltung sein schriftliches Einverständnis geben, dass er mit einer Übertragung seines Beitrages einverstanden ist. Sobald jemand dagegen ist, muss der Bildschirm schwarz bleiben.“ Bürgermeister Manfred Walter signalisierte, dass er persönlich kein Problem mit der Live-Schaltung habe. „Wir müssten aber für jede Sitzung einen Regisseur anstellen, der die Diskussion verfolgt und anhand einer Liste die Übertragung sofort abschaltet, sobald jemand nicht damit einverstanden ist. So ein Regisseur kostet pro Sitzung 800 Euro.“ Christian Winklmeier (SPD) wiederum erinnerte daran, dass jeder Gemeinderat ehrenamtlich viel Zeit opfere und man es deshalb auch vom Bürger erwarten könne, dass er in die Sitzung kommt. Ähnlich sieht es CSU-Gemeinderat Martin Fink. „Zu mir hat einer mal gesagt, er sei zu faul in die Sitzungen zu gehen. Er würde es sich lieber von zuhause aus auf dem Kanapee sitzend anschauen.“ Dies sei aber nicht Sinn der Sache, meinte Fink. „Es geht ja auch um die persönliche Kommunikation, um die Beteiligung an der Bürgerfragestunde und darum, anschließend miteinander über die verschiedenen Themen zu reden.“ Mehrheitlich wurde in der Ratssitzung am Dienstag der Live-Übertragung eine Absage erteilt.  LeLe 
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.