Ziel einer umstrittenen Novellierung der Bayerischen Bauordnung ist, durch Reduzierung der Abstandsflächen mehr Baurecht auf eigenem Grundstück zu ermöglichen. Der Gemeinderat in Gilching ging eigene Wege und erließ in der Ratssitzung am Dienstag eine für die Kommune gültige Satzung.
Der Gemeinderat in Gilching ging eigene Wege und erließ in der Ratssitzung am Dienstag eine für die Kommune gültige Satzung.
Amper-Kurier

Gilching – Was einerseits den Häuslebauer freut, freut nicht gleichermaßen die Nachbarn. Ziel einer umstrittenen Novellierung der Bayerischen Bauordnung ist, durch Reduzierung der Abstandsflächen mehr Baurecht auf eigenem Grundstück zu ermöglichen. Der Gemeinderat in Gilching ging eigene Wege und erließ in der Ratssitzung am Dienstag eine für die Kommune gültige Satzung.

Was Deutschlandweit schon gültig ist, solle durch die Novellierung jetzt auch in Bayern eingeführt werden. Danach werden in Gemeinden unter 250000 Einwohner die Abstandsflächen zum Nachbarn neu berechnet und gleichzeitig reduziert. Statt ein „H“ wie bisher, gleichbedeutend mit einer Wandhöhe ohne Dach, will der Freistaat künftig bei privaten Bauvorhaben nur noch 0,4 H Abstandsfläche anrechnen. Bei einem Neubau mit zehn Metern Wandhöhe mussten bisher zehn Meter Abstandsfläche berücksichtigt werden. Künftig wären es nur noch vier Meter. Die Höhe von Dächern wird je nach Neigung be- und prozentual dazu gerechnet.

„Letztendlich aber würden die neuen Bauvorhaben näher an die bestehende Bebauung heranrücken und der oft kritisierten Verdichtung in gewachsenen Vierteln Vorschub leisten“, kritisierte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Bauausschusssitzung. Weshalb es unter anderem in der so genannten Waldkolonie schon jetzt etliche Beschwerden der Anwohner gab. Um dem Einhalt zu bieten, erstellte die Gemeinde nun eine eigene Satzung, die das Abstandsflächenrecht individuell regelt. Beschlossen wurde, anstelle der vom Freistaat vorgegebenen 0,4 H künftig 0,8 H Abstandsfläche – bei zehn Metern Wandhöhe gleich acht Meter Abstand - festzuschreiben. Kommt dieser Berechnung noch die Dachneigung hinzu, sind weitgehend wieder die alten Bedingungen gegeben, betonte Walter. „Ob unsere Satzung letztendlich rechtssicher ist, kann bisher weder ein Jurist noch eine Behörde vorhersagen. Das wird die Zukunft zeigen.“ Verabschiedet wurde sie einstimmig. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.