Von links Klaus Kluth, Markus Lehnert (Marriot Europa), Dr. Bernd Schulte-Middelich und Ekkehart Fabian sowie der künftige Hoteldirektor Arnulf Daxer, der es ich im Bett des Musterzimmers bequem gemacht hat
Lele
Gilching – Seit Jahrzehnten wird versucht, im westlichen Landkreis ein adäquates Hotel zu positionieren. Alle Ideen scheiterten. Der Hartnäckigkeit der ASTO-Geschäftsführer ist es nun zu verdanken, dass angrenzend an den Forschungsflughafen Oberpfaffenhofen die Marriott-Gruppe ein Flughafen- und Business-Hotel eröffnet.  

Zuletzt scheiterte Projektentwickler Franz Xaver Erlacher vor etwa acht Jahren, einen Beherbergungsbetrieb am Eingang des Gewerbeparks Gilching Süd anzusiedeln. Der Bedarf war da. Doch weltweit agierende Hotelketten bezweifelten die Rentabilität. Gleiche Bedenken hegten anfangs auch die amerikanischen Chefs der Marriott-Gruppe. „Wer kennt schon Oberpfaffenhofen“, habe man ihm wenig Aussichten auf Erfolg eingeräumt, erzählte ASTO-Geschäftsführer Bernd Schulte-Middelich am Donnerstag beim Richtfest des 174-Zimmer-Hotels. Ja, wenn da nicht plötzlich eine Geschichte aus dem Archiv aufgetaucht wäre, dass zum Umdenken führte. „Eine Recherche hat ergeben, dass die Schauspieler James Steward und Walter Matthau als Kampfpiloten während des zweiten Weltkriegs Oberpfaffenhofen bombardierten. Da sagte ein Entscheidungsträger, wenn wir dort schon mal Bomben abgeworfen haben, dann können wir bei Oberpfaffenhofen auch ein Hotel bauen“, erzählte Schulte-Middelich.

Mittlerweile habe man die Bedeutung des Standortes erkannt und hege auch keine Zweifel mehr daran, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, räumte der künftige Betreiber Klaus Kluth von Bierwirth und Kluth ein. „Als die Idee mit dem Hotel aufkam, hat nicht jeder gleich Hurra geschrien. Es war wirklich schwierig, den Amerikanern Oberpfaffenhofen zu verkaufen. Doch die Nachfrage ist jetzt schon so groß, dass wir überzeugt sind, dass es ein Erfolg wird.“ Kluth lobte insbesondere den Weitblick von Schulte Middelich und Partner Ekkehard Fabian, ohne deren Hartnäckigkeit nichts aus dem Deal geworden wäre. Schulte-Middelich wiederum konterte, dass das Hotel dem internationalen Standort „infrastrukturell die Krone aufsetzt“. Zu den Gratulanten gehörten unter anderem Landrat Karl Roth, Wirtschaftsförderer Christoph Winkelkötter, Gilchings Bürgermeister Manfred Walter, Gautings Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger, DLR-Chef Dr. Reinhold Busen und Staatssekretär Franz Josef Pschierer. Eröffnet wird das sechsstöckige Hotel mit Bar, Restaurant, ein Konferenz- und ein Wellness-Bereich im April 2018. Auf dem Dach wird außerdem unter einer Glaskuppel eine Lasermessstation zu Forschungs- und Testzwecken eingerichtet. Die Energie liefert das angrenzende Blockheizkraftwerk. Die Investitionssumme gab Schulte-Middelich mit 22 Millionen Euro an. Gilchings Rathauschef Manfred Walter, auf dessen Flur das Hotel liegt, meinte angesichts der Größe des Hotels: „Die Erfolgsgeschichte von ASTO geht buchstäblich durch die Decke. Hier entsteht das höchste Gebäude der Gemeinde. Unsere Feuerwehr hat zwar gehofft, dass es zwei Stockwerke höher wird, denn dann hätten die Wehren alle neue Drehleiter gebraucht und auch bekommen.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.