Die Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings auf der Jugendberghütte des Landkreise Starnberg in Unterammergau sind ein Highlight der Jugendarbeit im Landkreis Starnberg und legendär für Generationen von Kindern und Jugendlichen. Viele Kinder von damals sind die Betreuer von heute und morgen.
Landrat Stefan Frey besucht Ferienfreizeit des Kreisjugendring Starnberg
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Die Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings auf der Jugendberghütte des Landkreise Starnberg in Unterammergau sind ein Highlight der Jugendarbeit im Landkreis Starnberg und legendär für Generationen von Kindern und Jugendlichen. Viele Kinder von damals sind die Betreuer von heute und morgen. Auch heuer können wieder  Kindergruppen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben genießen. In der zweiten Ferienwoche bekamen die Kinder Besuch:  Landrat Stefan Frey, sein Amtskollege aus Garmisch-Patenkirchen, Anton Speer, sowie Josef Wiedemann (Vertretung des Bürgermeister Unterammergau), Lukas Dreher (Vorstand Kreisjugendring) und Vertreterinnen des Jugendamtes des Landratsamtes Starnberg wollten sich im sportlichen und fairen Wettkampf mit den Kindern messen, diesmal beim Kartenpusten und Eisstockschießen am Tisch.  Als Überraschung und Belohnung hatte die Delegation Eis im Gepäck. „So ein Hüttenaufenthalt inmitten wunderbarer Landschaft tut den Kindern richtig gut und fördert deren Entwicklung ungemein. Das Gemeinschaftserleben ganz unterschiedlicher Kinder ist einfach eine wunderbare Sache, an das sich Kinder und Jugendliche viele Jahre später gerne noch erinnern“, so Frey.

In dieser Sommerwoche hatten die kleinen und großen Besucher des Jugendberghütte viel Glück mit dem Wetter. Eine Betreuerin berichtete, wie gut sich hier die Zeit draußen verbringen lässt. Besonders begeistert sind die Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren vom Bach direkt hinter dem Haus. Pünktlich zum Gruppenfoto setzte ein kleiner Schauer ein, der die Gruppe zunächst nach drinnen trieb. Hier fand das erste Spiel der Olympiade statt und die Erwachsenen durften sich gegen die Kinder im „Karten von der Flasche pusten“ messen. Insgesamt steht die Woche ganz dem aktuellen Geschehen entsprechend unter dem Motto der Olympiade. Dazu wird jeder Tag einem Land gewidmet.

Zum Beispiel war der Tag des Besuchs der finnische Tag. Und dem entsprechend durften sich in einem zweiten Spiel die Erwachsenen und Kinder auf einer Mini-Stockbahn messen. Diese wurde dem Kreisjugendring dankenswerterweise von den Stockschützen des SV Söcking für die Ferienfreizeit zur Verfügung gestellt. Nach mehreren Durchgängen, war der Spielstand zwischen Kindern und Besucher unentschieden. Daher mussten auch noch die Betreuer ran und wurden lautstark von den Kindern angefeuert. Unter tosendem Applaus schossen sie sich nach vorne und gewannen damit das Match. Als Gewinn verteilten Landrat Stefan Frey, Jugendamtsleiterin Melanie Rigorth und Lukas Dreher anschließend Eis von der Oberammergauer Eisdiele.

Um die Jugendhütte noch attraktiver und gemütlicher zu gestalten, wurden in diesem Jahr zwei riesige Holzliegen angeschafft, damit besonders jugendliche Besucher auch draußen einen Ort zum gemeinsamen entspannen haben. Neben dem Spaß am Spiel, wird das Treffen in Unterammergau alljährlich auch genutzt, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und der Gemeinde Unterammergau zu pflegen. So wurden Themen wie die Schneeräumung, die Zufahrt zur Hütte und die Beschilderung besprochen. 

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahre. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, Ausflug ins Schwimmbad oder Wandertouren, es ist für jeden etwas dabei. Organisiert wird das Ferienprogramm im Auftrag des Landratsamtes Starnberg vom Kreisjugendring Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.